Hotline (kostenfrei)

FAQ - Häufige Fragen zum IB-Kundenportal

Passwort

Damit das Passwort sicher ist, müssen Sie Folgendes beachten: 
Das Passwort muss mindestens 10 Zeichen inkl. eines Sonderzeichens enthalten.
Nutzen Sie Kombinationen aus Kleinbuchstaben (a - z), Großbuchstaben (A - Z), Ziffern (0 – 9) und Sonderzeichen. 
Bitte verwenden Sie keine Leerzeichen! 
Tipp: Das Passwort muss aus einer zufälligen Kombination von Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen.

Für ein neues Passwort gehen Sie wie folgt vor:
1. Auf der Login-Seite zum IB-Kundenportal klicken Sie auf den Link „Passwort vergessen“. 
2. Es öffnet sich eine neue Seite, hier geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein.
3. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, den Sie mit einem Klick bestätigen müssen. 
4. Sie werden auf eine neue Seite weitergeleitet und können ein neues Passwort vergeben.

Registrierung/Anmeldung

Verwenden Sie bitte den aktuellsten Browser und aktivieren Sie bitte die Cookies von Drittanbietern. Diese Option finden Sie unter Extras > Einstellungen > Datenschutz > Chronik > Cookies akzeptieren.

 

HIER können Sie sich direkt registrieren. Bitte beachten Sie folgende Schritte:

  1. Mit einem Klick auf den Button "Jetzt registrieren" öffnet sich ein Formular.
  2. Wählen Sie aus zwischen Privatperson oder Unternehmen. 
  3. Geben Sie alle erforderlichen Daten sowie eine E-Mail-Adresse und ein Passwort ein. Hinweis: Beachten Sie hierbei die Passwortrichtlinien in der Frage 2 weiter oben.
  4. Für die Registrierung müssen Sie der Datenschutzerklärung sowie den Nutzungsbedingungen zustimmen. Setzen Sie hierzu den erforderlichen Haken. Ein Hinweis: Sie können diese Erklärungen jederzeit widerrufen.
  5. Sie erhalten eine automatische E-Mail. Bitte bestätigen Sie hier den Link zur Aktivierung Ihres Kundenkontos. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Einfach erklärt: Das IB-Kundenportal
Valentin Pung erklärt, wie man sich im Kundenportal registriert

 

In Ihrem IB-Kundenportal melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an, welches Sie bei der Registrierung vergeben haben. 

HIER geht es zum IB-Kundenportal.

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Dann folgen Sie bitte den Schritten unter Frage 1. 

Die E-Mail-Adressen können voneinander abweichen. Die Angabe der E-Mail-Adresse unter „Daten zur Kontaktperson“ ist optional. Eine Nutzung der E-Mail-Adresse wird unsererseits nicht erfolgen. 

Die E-Mail-Adresse unter „Anmeldedaten“ stellt die Kombination zum Passwort her und ist somit für zukünftige Anmeldungen am IB-Kundenportal relevant. Sie wird auch für die weitere Kundenkommunikation verwendet.

 

 

Für den Schutz Ihrer persönlichen Daten setzt die IB auf hohe Sicherheitsstandards. Durch die erweiterte Verifizierung (Anmeldung mit E-Mail-Adresse und Passwort sowie Bestätigung der Identität per E-Mail bei Erstanmeldung und Versendung eines 6stelligen Sicherheitscodes bei jeder Anmeldung) schützen wir Ihr Kundenkonto und Ihre Daten noch besser vor Fremdzugriffen. Bitte beachten Sie: Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

 

Bitte beantragen Sie den Wechsel/die Änderung der E-Mail-Adresse zur Registrierung über eine E-Mail an technischersupport@ib-lsa.de. Der IT-Service wird die Änderung für Sie umsetzen. 

Wir empfehlen die Anlage eines Accounts für den "Berechtigten Dritten". Hinweise zur Einrichtung erhalten Sie detailliert in der gleichlautenden Rubrik "Hinweise für die Bevollmächtigung Dritter".

Wir empfehlen die Anlage eines Accounts für den "Berechtigten Dritten". Hinweise zur Einrichtung erhalten Sie detailliert in der gleichlautenden Rubrik "Hinweise für die Bevollmächtigung Dritter".

Allgemeine Fragen und Handling

Sie finden das IB-Kundenportal auf unserer Homepage über diesen Link: 
https://www.ib-sachsen-anhalt.de/kundenportal 

Weiterhin ist der Link zum IB-Kundenportal direkt auf den Seiten der jeweiligen Finanzierungsprogramme zu finden.

Das IB-Kundenportal bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Daten im Kundenkonto zu pflegen, verfügbare Förderprogramme online zu beantragen oder Antragsunterlagen zu vervollständigen. Das IB-Kundenportal begleitet Sie durch alle Phasen Ihrer Förderung oder Finanzierung. Darüber hinaus können Sie über die Nachrichtenfunktion direkt mit uns in Kontakt treten. 

Informationen zu unseren Förderprodukten erhalten über unsere Homepage. Damit unser Service noch besser wird, arbeiten wir kontinuierlich an weiterführenden Funktionen für Ihr IB-Kundenkonto.

Wir setzen auf die digitale Antragstellung und werden alle Förderprogramme schrittweise in das IB-Kundenportal integrieren. Zu den aktuell online verfügbaren Programmen gelangen Sie im IB-Kundenportal im Fenster „Finden Sie Ihre Förderung“ (oben rechts). Steht ein Programm über die Onlinestrecke zur Verfügung, sind Anträge in Papierform nur in Ausnahmenfällen möglich.  

Die Homepage der Investitionsbank Sachsen-Anhalt bietet Ihnen zuverlässig, aktuell und umfassend einen Überblick zu allen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten des Landes. Unsere Förderberaterinnen und Förderberater beantworten Ihre Fragen kostenfrei an der Fachhotline unter 0800 56 007 57

Eine solche Funktion ist derzeit nicht vorgesehen.

Wählen Sie über "+neuer Antrag" die "Änderung meiner Kundendaten" aus. Nun können Sie z.B. Adressänderungen vornehmen und Kommunikationsdaten anpassen. Eine Änderung der Firmenbezeichnung oder Rechtsform ist nur über eine schriftliche Anfrage (via E-Mail an technischersupport@ib-lsa.de ) möglich. 

Antragstellung

Nach erfolgreicher Registrierung / Anmeldung befinden Sie sich auf der Startseite im Kundenportal. Um einen Antrag zu stellen, klicken Sie auf "+ neuer Antrag" und wählen aus den vorhanden Produkten das Gewünschte aus.

Die Antrags- oder Vorgangsnummern sind eindeutige Identifikationsnummern für Ihre Vorgänge. So erhält der Ursprungsantrag immer eine Ziffernkombination mit dem Buchstaben W. Das Vorauswahlverfahren beginnt mit dem Buchstaben V. 
Auszahlungsanträge beginnen mit AZ, der Verwendungsnachweis mit VN. 

Bedeutung der Buchstaben/Ziffern-Kombination:

W        2024          01        01         112233
Art  Jahreszahl    Mon.     Tag       Prüfziffer

Spätestens nach Erteilung des Bewilligungsbescheides wird in vielen Programmen auf die Online-Bearbeitung umgestellt. Auszahlungen sowie Verwendungsnachweise sind somit ebenfalls über das Kundenportal der Investitionsbank einzureichen. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf der jeweiligen Produktseite unserer Homepage. 

Die Steuernummer ist eine Kennziffer, unter der Personen bei ihrem zuständigen Finanzamt registriert sind. Mit Einführung des ELSTER-Verfahrens zur elektronischen Abgabe von Steuererklärungen wurde der Aufbau der Steuernummer bundesweit vereinheitlicht. Seitdem setzen sich alle neu vergebenen Steuernummern aus 13 Ziffern zusammen. Da es sich bei der Steuernummer um die Kennziffer einer Person bei einem bestimmten Finanzamt handelt, ändert sich die Steuernummer entsprechend, wenn sich bspw. durch einen Umzug auch das zuständige Finanzamt ändert.

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) ist eine eindeutige Kennzeichnung eines Unternehmens innerhalb der Europäischen Union. Umsatzsteuer-Identifikationsnummern beginnen immer mit einem Präfix bestehend aus zwei Großbuchstaben. Dieses Präfix wird aus dem zweistelligen Ländercode desjenigen EU-Landes gebildet, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat. Auf den Ländercode folgen bis zu zwölf alphanumerische Zeichen, abhängig vom jeweiligen EU-Land. In Deutschland kommen nach dem DE neun Ziffern (Beispiel: DE123456789).

Wenn Sie sich als Unternehmen anmelden, halten Sie bitte für die Antragstellung im IB-Kundenportal Ihre Steuernummer und bei juristischen Personen etwaige Registernummern bereit.

Bitte informieren Sie uns über die E-Mail-Adresse technischersupport@ib-lsa.de über die zu löschenden Vorgänge unter Nennung der Vorgangsnummern (beginnend mit einem Buchstaben und einer Jahreszahl). Fügen Sie bitte einen Screenshot mit den Vorgangsnummern bei. 

Teilen Sie uns in der E-Mail desweiteren bitte Ihre kompletten Kontaktdaten (Name, Vornahme, Unternehmensbezeichnung, vollst. Anschrift) zum einwandfreien Abgleich der Kundendaten mit. Versenden Sie den Löschungsantrag bitte von der e-Mail-Adresse, mit welcher die Registrierung im Kundenportal erfolgt ist.

Die Löschung wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Sie werden bis auf weiteres Erinnerungs-E-Mails zur Vervollständigung der offenen Anträge erhalten. Diese dürfen Sie unbeachtet lassen. 

Bitte achten Sie bei der Eingabe der Daten im Antragsprozess auf deren Richtigkeit. 

Eine Korrektur/Änderung ist nur bis zur Abgabe der Erklärungen zum Datenschutz/Informationseinverständnis über den Button "zurück" möglich.

Die Dokumente finden Sie im jeweiligen Downloadbereich auf unserer Internetseite >> HIER

Je nach Förderprogramm kann die Zeit zur Antragstellung variieren. Wir empfehlen Ihnen, sich im Vorfeld mit dem Förderprogramm und den erforderlichen Unterlagen/benötigten Informationen (z.B. Kosten, Vorhabenszeitraum, Mehrwert) auseinanderzusetzen. Detaillierte Informationen zu unseren Förderprogrammen finden Sie hier >> HIER

Bevollmächtigung Dritter (z. B. externe Antragsbegleitende, Makler, Unternehmensberater, beauftragte Mitarbeiter)

Sie haben die Möglichkeit, Ihr Konto für eine handelnde Person im Auftrage eines Dritten freizuschalten und diesem die Vollmacht zu erteilen, in Ihrem Namen handeln zu dürfen.

Die Erteilung dieser Berechtigung erfolgt nach Anlage eines eigenen Unternehmens-Accounts im Kundenportal der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB). Nach erfolgreicher Registrierung kann auf der Startseite des Kundenportals über den Button „Zugriff erteilen“ und anschließender Eingabe der E-Mail-Adresse, mit der sich der gewünschte Dritte als im Namen Dritter handelnd im Kundenportal registriert hat, die Berechtigung erteilt werden. 

Detaillierte Informationen zum Berechtigungsprozess entnehmen Sie bitte der Prozessbeschreibung oder wenden sich an die Kolleginnen und Kollegen der Förderberatung und des technischen Supports kostenfrei unter 0800 56 000 57.

Die Funktion kann auch genutzt werden, um Kolleginnen und Kollegen Ihres Unternehmens Zugriff zu erteilen.

Das Prozedere deckt sich mit dem geschilderten Vorgehen  in der vorherigen Antwort. 
Es ist im Falle einer internen Mitarbeiterermächtigung ratsam, für die Registrierung eine allgemeine E-Mail-Adresse zu verwenden. Im Falle eines Wechsels der internen Zuständigkeit bleibt die Zugriffsmöglichkeit erhalten. 

Diese im Zuge der Nutzung des Kundenportals erteilte Zugriffsberechtigung/Vollmacht gilt für sämtliche Förderverfahren, bei denen die Antragstellung und/oder weitere Kommunikation elektronisch über das IB-Kundenportal durchgeführt wird (also ggf. auch für bereits früher über das IB-Kundenportal beantragte und für künftige weitere Förderungen). 

Die bevollmächtigte Person kann in Ihrem Namen sämtliche Angaben und Erklärungen (z. B. Förderanträge, Auszahlungsanträge und Verwendungsnachweise) über das IB-Kundenportal an die IB übermitteln sowie Mitteilungen und verbindliche Bescheide der IB (z. B. Zuwendungsbescheide, Änderung oder Aufhebung von Zuwendungsbescheiden) entgegennehmen.

Eine Beschränkung auf einzelne Programme kann momentan im Kundenportal nicht erfolgen. Eine entsprechende Funktion ist in Planung.

Sollte der Wunsch bestehen, einer Person die Vollmacht nur für einzelne Förderprogramme/-verfahren zu erteilen oder mehrere Personen für unterschiedliche Förderprogramme/-verfahren zu bevollmächtigen, so erteilen Sie die Vollmacht bitte separat auf unserem PDF-Formular (Vollmacht nach § 14 des Verwaltungsverfahrensgesetzes – VwVfG) und lassen dieses Dokument– wie bisher - direkt am Förderprogramm hinterlegen.

Die Berechtigung kann nur für einen bevollmächtigten Dritten erfolgen.

Die Bevollmächtigung können Sie nach Ihrer freien Entscheidung jederzeit beenden (widerrufen). Der Widerruf muss schriftlich erfolgen.

Bitte teilen Sie den Widerruf der Vollmacht nach erfolgtem Login über die Nachrichtenfunktion Ihres Kundenaccounts mit. 

Alternativ können Sie uns die Information auf dem Wege der e-Mail (technischersupport@ib-lsa.de und/oder pers. Ansprechpartner im Hause der Investitionsbank Sachsen-Anhalt) oder auf dem Postweg (Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Domplatz 12, 39104 Magdeburg) mitteilen.  

Der Widerruf der Vollmacht wird gegenüber der IB mit dem Zeitpunkt wirksam, mit welchem er der IB zugeht. Bitte weisen Sie unsere Kolleginnen und Kollegen in eventuellen direkten Kontakten aktiv auf die Beendigung der Vollmacht hin.

Das erstgenannte Produkt "ego.START" ist für die Unternehmen, welche nach bereits erfolgter Gründung das Gründerstipendium beantragen möchten.

Das zweitgenannte Produkt ist für Privatpersonen, deren Gründung in der Zukunft liegt und welche beabsichtigen, den Zuschuss für das Coaching zu beantragen.

Auszahlungsantrag/Verwendungsnachweis

Wie werden die Anträge auf Auszahlung oder der Verwendungsnachweis eingereicht?

Spätestens nach Erteilung des Bewilligungsbescheides wird in vielen Programmen auf die Online-Bearbeitung umgestellt. Auszahlungen sowie Verwendungs-nachweise sind somit ebenfalls über das Kundenportal der Investitionsbank einzureichen. 

Registrieren Sie sich bitte im Kundenportal und legen Sie Ihren Vorgang wie folgt an: Über "+neuer Antrag" wählen Sie Ihr Förderprogramm aus und achten auf den Zusatz "nach Bewilligung" hinter dem Produktnamen. 

Nach Bearbeitung der Klickstrecke bestätigen Sie diese bitte mit dem Button "Antrag abschließen".

Nun  haben Sie Ihren Vorgang im Kundenportal angelegt und eine Verknüpfung zu Ihrem papierhaften Antrag  hergestellt. Die Freischaltung des Vorgangs erfolgt durch die Mitarbeitenden der IB. Sie erhalten eine Information, sobald die Folgaktionen möglich sind.

Nach Erfüllung der Bedingungen/Auflagen/Auszahlungsvoraussetzung gem. Zuwendungsbescheid und dem Eintreten der Rechtskraft starten Sie die Folgeaktion "Auszahlung/Verwendungsnachweis".

Unter dem Abrechnungszeitraum ist der Zeitraum zu verstehen, in dem die abzurechnenden Kosten entstanden sind (z.B. Abrechnung der Kosten der ersten geförderten Weiterbildungsmaßnahme). Diese sollten innerhalb des Bewilligungszeitraums gemäß Zuwendungsbescheid liegen.

Die nachweislich getätigten förderfähigen Ausgaben sind die Kosten, die Ihnen bis zum Zeitpunkt der aktuellen Abrechnung entstanden sind und bereits von Ihnen beglichen wurden. 

Der Zuschussbedarf ist der Betrag, den Sie gemäß Ihrer Förderquote ausgezahlt bekommen möchten.

Der Bewilligungszeitraum ist der Zeitraum, in dem Sie die Weiterbildungsmaßnahmen durchführen und Rechnungen gelegt sowie bezahlt werden müssen. Diesen finden Sie in Ihrem Bewilligungsbescheid. 

Da es Abweichungen zu diesem Zeitraum geben kann, ist unter dem tatsächlichen Bewilligungszeitraum der tatsächliche Zeitraum anzugeben, in dem die Maßnahmen bis zur letzten Zahlung stattgefunden hat. 

Nachrichtenfunktion

Zum Erstellen/Versenden einer Nachricht öffnen Sie bitte Ihre Nachrichten (Briefumschlagsymbol auf der linken Seite der Kundenportalansicht). Folgend finden Sie in der Zeile "Meine Nachrichten" auf der rechten Seite das Plus-Symbol zum Öffnen einer neuen Nachricht. 

Bitte denken Sie an die Auswahl des korrekten Antragskontextes, damit Ihre Nachricht Ihrem Antrag zugeordnet werden kann.
 

Leider wird die "antworten-Funktion" derzeit noch nicht unterstützt. Bitte öffnen Sie eine neue Nachricht und beziehen sich im Text auf die empfangenen Informationen.

Ja. Grundsätzlich empfehlen wir die Übermittlung von Dokumenten im Antragsprozess. Eine Einreichung von Unterlagen im Anhang einer Nachricht sollte die Ausnahme sein.

Wenn Sie das Fenster zum Verfassen einer neuen Nachricht geöffnet, den Antragskontext ausgewählt haben und einen Infotext verfasst haben, ist es möglich, einen Anhang beizufügen.

Bitte klicken Sie auf den Button "Anhang". Im neu geöffneten Fenster sehen Sie Ihre bereits hochgeladenen Datein. Sie möchten eine gänzlich neue Datei hinzufügen. Klicken Sie nun auf "Datei hochladen". Es öffnet sich ein neues Fenster.

Legen Sie nun bitte fest, um welchen Dokumententyp es sich handeln wird. Desweiteren wählen Sie bitte erneut den Antragskontext aus. Für ein neues Dokument klicken Sie nun bitte auf "Datei auswählen" und wählen die gewünschte Datei aus. Betätigen Sie nun "hochladen". 

Das Dokument ist nun der Liste der möglichen beizufügenden Dokumente hinzugefügt und wird durch Vergabe des "Häkchensymbols" der Nachricht zugeordnet.

Sie befinden sich nun wieder im "Sendemodus" der Nachricht und schicken Ihre Nachricht mit Anhang über den Button "senden" ab.
 

IHRE ANSPRECHPARTNER

Kostenfreie Hotline 0800 56 007 57