Hotline (kostenfrei)

Kleine Spende – große Wirkung

20.08.2024

Vertreter des Fördervereins und des Schulträgers, der Klusstiftung, zusammen mit Schulleiterin Heike Försterling und Jugendlichen der Katharinenschule bedankten sich bei Vorstand Marc Melzer, der stellvertretend für die IB das symbolische Spendenschwein überreichte.

Spendenübergabe in der Katharinenschule in Schneidlingen

Wo Spendengelder richtig eingesetzt sind, davon hat sich Marc Melzer, Vorstand der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB), zum Schulstart in der Katharinenschule in Hecklingen / OT Schneidlingen ein Bild gemacht. Die IB hat mit 750 Euro den Schulförderverein der Förderschule für Menschen mit geistiger Behinderungen unterstützt. Das Geld ist gut eingesetzt. So hat die Katharinenschule ihre Fachkabinett „Holz“ mit Bearbeitungsmaschinen und auch Gartengeräte für die Bearbeitung und Pflege der Grünanlagen im Umfeld der Schule ausgestattet. Eine wichtige Anschaffung für die Schülerinnen und Schüler. Denn sie ermöglichen Grundlagen für die Teilhabe beim Kooperationsprojekt „Berufliche Orientierung und Begleitung (BoB)“ mit den Pfeifferschen Stiftungen.  

In dem Projekt kommen die Schüler erstmalig auch in Kontakt zur Arbeitswelt. Sie können sich an Holzverarbeitungsmaschinen oder auch Gartenarbeiten ausprobieren und so ihre Interessen ausloten. Das Projekt „BoB“ soll insbesondere Alternativen zu „klassischen“ Tätigkeiten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung schaffen. Es ist ein Angebot zur Erweiterung und Verwirklichung des Wunsch- und Wahlrechts behinderter Menschen und ermöglicht Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung in deren Sozialraum. 
Der Kontakt der IB zur Katharinenschule besteht schon seit längerem. Bereits im Juli 2021 beteiligte sich die IB an der Anschaffung einer Klangwiege für den Musikraum. Beim Hören der Klänge und beim Fühlen der Vibration durch die Übertragung der Schwingungen können sich die Förderschüler entspannen und zur Ruhe kommen. 

Die Katharinenschule in Hecklingen/OT Schneidlingen ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule und betreut als Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung. Insgesamt sind 57 Kinder in der Betreuung von mehr als acht Lehrern. Alle sind mit viel Herzblut und Engagement im Einsatz.