Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT STEP

Das Land Sachsen-Anhalt stellt seinen Hochschulen und den öffentlich geförderten außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie den An-Instituten von Hochschulen mit der „Strategic Technologies Europe Platform“ Mittel für die Souveränität und Unabhängigkeit Europas bei strategischen Technologien aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bereit.


Die Antragstellung ist seit dem 1. September 2025 möglich.


Sofern Sie schon einen Antrag für das Programm WISSENSCHAFT Forschung und Innovation (EFRE) gestellt haben und auf der Warteliste stehen, bitten wir Sie, den Antrag über das Kundenportal zurückzuziehen. 


Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Auszahlungsanträge nach Bewilligung über das Kundenportal einzureichen sind. 


Wer wird gefördert?

  • Hochschulen in Sachsen-Anhalt
  • Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt
  • An-Institute von Hochschulen in Sachsen-Anhalt

Was wird gefördert?

  • Forschungsprojekte zur Entwicklung bzw. Herstellung kritischer Technologien, beginnend ab der Phase, in der die Machbarkeit nachgewiesen wurde (TRL 4) in den folgenden Branchen:
    • digitale Technologien, einschließlich Technologien, die zu den Vorgaben und Zielen des Politikprogramms 2030 für die digitale Dekade beitragen, Mehrländerprojekte im Sinne von Artikel 2 Nummer 2 des Beschlusses (EU) 2022/2481 und technologieintensive Innovationen,
    • umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien, einschließlich Netto-Null-Technologien im Sinne der Netto-Null-Industrie-Verordnung,
    • Biotechnologien, einschließlich Arzneimittel, die in der Unionsliste der kritischen Arzneimittel aufgeführt sind, sowie deren Bestandteile;
  • Beschaffung von für die Forschung erforderlichen Geräten, die für die Entwicklung kritischer Technologien in den STEP-Sektoren unerlässlich und speziell vorgesehen sind
  • vorhabenbezogene Personal- und Sachausgaben und sonstige Ausgaben (z.B. Dienstleistungen)
  • vorhabensbezogene Ausstattungs- und Geräteinvestitionen
  • Investitionen für die Neubeschaffung und Ergänzung von Geräten, Instrumenten, Apparaten, Ausrüstungen und Anlagen oder Gerätegruppen (mehrere Geräte inkl. Software) für Forschungszwecke
  • kleine Baumaßnahmen, soweit sie dem Einbau geförderter Geräte dienen
     
  • Projektförderung, Förderhöchstgrenze 100% der förderfähigen Ausgaben
    • pauschale Förderung (kein Einreichen von Belegen für die Ausgaben, welche über die Pauschalen gefördert werden, z. B. Restkostenpauschale auf die direkt abgerechneten Bruttopersonalausgaben von 40%)
    • Haushaltsplanentwurf bei Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von unter 200.000 Euro 

 

Was Sie beachten sollten

  • Zur Antragstellung sind die vollständigen Unterlagen lt. Unterlagencheckliste einzureichen

     
  • Innerhalb eines Auswahlverfahrens wird durch ein Gremium über die Erfüllung der Projektauswahlkriterien, welche in der Vorhabenskizze darzustellen sind, entschieden. Für die Prüfung der Erfüllung der Projektauswahlkriterien sind die folgenden Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
    • Antragsteller sind Hochschulen laut Hochschulgesetz sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen laut §91b GG und An-Institute von Hochschulen. Die berechtigten Antragsteller haben ihren Sitz in Sachsen-Anhalt

       
    • Die Projektauswahlkriterien, die Bewertungsmodalitäten und Erfüllungsgrade sind:
      • Grundvoraussetzung:
        Unterstützung der Entwicklung bzw. Herstellung kritischer Technologien oder Sicherung und Stärkung der entsprechenden Wertschöpfungsketten in mindestens einer der folgenden Branchen:
        • digitale Technologien, einschließlich Technologien, die zu den Vorgaben und Zielen des Politikprogramms 2030 für die digitale Dekade beitragen, Mehrländerprojekte im Sinne von Artikel 2 Nummer 2 des Beschlusses (EU) 2022/2481 und technologieintensive Innovationen, (1 Punkt)
        • umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien, einschließlich Netto-Null-Technologien im Sinne der Netto-Null-Industrie-Verordnung, (1 Punkt)
        • Biotechnologien, einschließlich Arzneimittel, die in der Unionsliste der kritischen Arzneimittel aufgeführt sind, sowie deren Bestandteile; (1 Punkt) 

          Hinweis: Sofern keine Zuordnung in eine der Branchen möglich ist, scheidet das Vorhaben aus. Eine Zuordnung zu mehreren Branchen ist möglich. In diesem Fall kumulieren sich die Punkte.
           
      • Fachliche Eignung des Bewerbenden
        • Besitzt die Hochschule/ Forschungseinrichtung die für die Projektumsetzung erforderlichen Ressourcen (Personal, technische und räumliche Ausstattung) bzw. wird die dafür erforderliche Ressource geschaffen (z.B. durch Förderung von Personal bzw. Geräten)?
          Hinweis: Bei „Nein“ 0 Punkte erfüllt der Bewerber die Kriterien nicht und scheidet somit aus.
          • nein (0 Punkte)
          • ja (2 Punkte)
          • in besonderen Maße (4 Punkte)

             
        • Verfügt die Hochschule/Forschungseinrichtung zur Projektumsetzung über den erforderlichen Stand der Wissenschaft und die dafür erforderlichen Ressourcen (Fachliches Know-how des Personals, Aktualität der Maschinen/Labore etc.)?
          • nein (0 Punkte)
          • ja (2 Punkte)
          • in besonderen Maße (4 Punkte)

             
      • Qualität des Projektkonzeptes

         
        • Aktualität und Darstellung der Recherchen der Hochschule/ Forschungseinrichtung zum Stand von Wissenschaft und Technik.
          Hinweis: Bei „ungenügend“ 0 Punkte erfüllt der Bewerber die Kriterien nicht und scheidet somit aus.
          • ungenügend (0 Punkte)
          • ausreichend (1 Punkt)
          • befriedigend (2 Punkte)
          • gut (3 Punkte)
          • sehr gut (4 Punkte)

             
        • Sind die veranschlagten Aufwendungen für Personal, Material, Fremdleistungen und Ausstattungen u.a. hinsichtlich Mengen-/Wertgerüst angemessen?
          • nein (0 Punkte)
          • ja (2 Punkte)
          • in besonderen Maße (4 Punkte)

             
        • Ist die Analyse der gegebenen sowie der zu erwartenden Forschungs- bzw. Transferergebnisse plausibel?
          • ungenügend (0 Punkte)
          • ausreichend (1 Punkt)
          • befriedigend (2 Punkte)
          • gut (3 Punkte)
          • sehr gut (4 Punkte)

             
        • Sind die Möglichkeiten für einen späteren Technologie- bzw. Wissenstransfer in der Region gegeben?
          • ungenügend (0 Punkte)
          • ausreichend (1 Punkt)
          • sehr gut (2 Punkte)

             
        • Ist der Finanz- und Ablaufplan des Vorhabens plausibel?
          • Nicht plausibel (0 Punkte)
          • überwiegend plausibel (2 Punkte)
          • plausibel (4 Punkte)

             
      • Innovationspotenzial des Vorhabens

         
        • Innovationsgehalt/ Neuheitsgrad des Innovationsthemas
          Hinweis: Bei „ungenügend“ 0 Punkte erfüllt der Bewerber die Kriterien nicht und scheidet somit aus.
          • ungenügend (0 Punkte)
          • ausreichend (1 Punkt)
          • befriedigend (2 Punkte)
          • innovativ (3 Punkte)
          • hochinnovativ (4 Punkte)

             
        • Wird der internationale Stand von Wissenschaft und Technik bzw. der Prozessgestaltung oder Organisationsmethoden erreicht?
          • nicht erreicht (0 Punkte)
          • erreicht (2 Punkte)
          • übertroffen (4 Punkte)

             
        • Handelt es sich bei Neu-oder Weiterentwicklung um eine wesentliche Veränderung? Unterscheidet sie sich von einer technischen bzw. prozessualen oder organisatorischen Anpassungsentwicklung? Wie wird das Maß der technischen bzw. prozessualen oder organisatorischen Veränderung eingeschätzt?
          • ungenügend (0 Punkte)
          • ausreichend (1 Punkt)
          • befriedigend (2 Punkte)
          • hoch (3 Punkte)
          • sehr hoch (4 Punkte)

             
        • Ist der skizzierte Lösungsweg als erfolgsversprechend anzusehen? Wie wird die Umsetzbarkeit des Vorhabens unter den anzutreffenden wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen eingeschätzt?
          • ungenügend (0 Punkte)
          • ausreichend (1 Punkt)
          • befriedigend (2 Punkt)
          • hoch (3 Punkte)
          • sehr hoch (4 Punkte)

             
      • Bewertung der Auswahlkriterien:
        0 Punkte: Das Projekt erfüllt die Anforderungen nicht
        bis 20 Punkte: Das Projekt erfüllt die Anforderungen im Wesentlichen
        bis 30 Punkte: Das Projekt erfüllt die Anforderungen
        ​​​​​​​bis 45 Punkte: Das Projekt übertrifft die Anforderungen
    • nach positivem Votum des Gremiums wird anhand der eingereichten Unterlagen die Förderfähigkeit des Vorhabens entschieden​​​​​​​

       
  • Vergabeprüfung: Öffentliche Auftraggeber sind bei der Vergabe von Bau-, Liefer-, Dienst- oder freiberuflichen Leistungen an das Vergaberecht gebunden. Durch die Gebote der Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung und Transparenz soll es einen fairen Wettbewerb zwischen den bietenden Unternehmen sicherstellen. Als bewilligende Stelle muss die Investitionsbank die Einhaltung des Vergaberechts bei der Verwendung von Fördermitteln prüfen. Mehr Informationen zur Vergabeprüfung ...

Downloads

www.
Link
Datenschutzhinweise auf www.ib-sachsen-anhalt.de
pdf
Datei
Grundsätze der Förderung von Wissenschaft und Forschung an Hochschulen (2021 - 2027)
pdf
Datei
WISSENSCHAFT (2021-2027) Richtlinie
pdf
Datei
WISSENSCHAFT (2021-2027) Richtlinienänderung RdErl. 1.8.2025)
pdf
Datei
WISSENSCHAFT (2021-2027) STEP Verordnung (EU) 2024/795
pdf
Datei
WISSENSCHAFT (2021-2027) STEP Leitlinien zur Verordnung (EU) 2024/795
pdf
Datei
Merkblatt mit Hinweisen zum förderunschädlichen Vorhabenbeginn
pdf
Datei
WISSENSCHAFT (2021-2027) STEP Förderaufruf
pdf
Datei
WISSENSCHAFT (2021-2027) STEP Merkblatt
pdf
Datei
Hinweise zur Achtung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
www.
Link
Gestaltungsvorschriften zur Publizität (EU-Fonds in Sachsen-Anhalt)
pdf
Datei
WISSENSCHAFT (2021-2027) STEP Antrag AN-0-232
pdf
Datei
WISSENSCHAFT (2021-2027) STEP Anlage 1 zum Antrag AN-9-255
pdf
Datei
WISSENSCHAFT (2021-2027) STEP Vorhabenskizze SO-0-061
pdf
Datei
Dokumentation der Vertretungsberechtigung VO-0-004
pdf
Datei
Erklärung zur Vergabe von Aufträgen AN-4-001
xlsx
Datei
Klimaverträglichkeitsprüfung von Infrastrukturinvestitionen
pdf
Datei
Erhebungsbogen zum wirtschaftlich Berechtigten/ wirtschaftlichen Eigentümer LP-0-005
pdf
Datei
Erklärung zur Einhaltung des Besserstellungsverbotes (Vollprüfung) SO-0-018
pdf
Datei
Anlage zur Erklärung zur Einhaltung des Besserstellungsverbotes (Vollprüfung) SO-1-019
docx
Datei
Muster Tätigkeitsdarstellung und -bewertung (Vollprüfung)
pdf
Datei
Ausfüllhinweise zum Muster Tätigkeitsdarstellung und -bewertung
pdf
Datei
Finanzierungsbestätigung Zuschüsse EX-0-005
www.
Link
Auszahlungsantrag - Nutzen Sie bitte das IB-Kundenportal
pdf
Datei
Rechtsbehelfsverzicht für die Online-Antragstellung im Kundenportal SO-1-027
pdf
Datei
Vermerk über die Erteilung eines Auftrags AU-1-001
xlsx
Datei
WISSENSCHAFT (2021-2027) zahlenmäßiger Nachweis
xlsx
Datei
Vergabeübersicht Mittelabruf Pauschalkosten
xlsx
Datei
Vergabeübersicht Mittelabruf Realkosten
pdf
Datei
Anhang 10 Vermeidung von Interessenskonflikten bei der öffentlichen Auftragsvergabe
pdf
Datei
Vollmacht für die elektronische Kommunikation über das IB-Kundenportal VO-0-003
pdf
Datei
Musterplakat: Finanziert von der Europäischen Union

Wir empfehlen, die Formulare herunterzuladen und mit Hilfe einer entsprechenden Software auszufüllen. Bei Nutzung des Browsers kann es zu fehlerhaften Berechnungen kommen.

Ihre Ansprechpartner

Gefördert durch