Mit Mitteln aus dem Ausgleichsfond Pflege fördert die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Projekte, die die Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen verbessern. Antragsberechtigt sind u.a. Kommunen, Pflegeeinrichtungen und gemeinnützige Träger.
Mit dem Programm „Neues Europäisches Bauhaus“ fördert die Investitionsbank Sachsen-Anhalt modellhafte Projekte im Mitteldeutschen Revier, die nachhaltige und kulturell geprägte Lösungen für Bauen, Leben und Arbeiten entwickeln. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Just Transition Fund (JTF).
Förderung von Forschungsprojekten zur Entwicklung oder Herstellung kritischer Technologien, beginnend ab der Phase, in der die Machbarkeit nachgewiesen wurde
Das EFRE-Programm „Wissenschaft“ fördert Forschungsinfrastruktur und investive Vorhaben an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit und Innovationskraft im Land nachhaltig zu stärken.
Das Förderprogramm „Wissenschaft ESF“ unterstützt wissenschaftliche Vorhaben einschließlich Personal- und Qualifizierungsstrukturen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt. Die Investitionsbank fungiert als Ansprechpartner für Projekte, die Innovationen und Fachkräfteförderung in der Region stärken.
Mit „Wissenschaft für Hochschulbau“ fördert die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Baumaßnahmen und Ausstattungsvorhaben an Hochschulen. Ziel ist die Modernisierung von Lern-, Lehr- und Forschungsräumen zur Stärkung der Bildungs‑ und Wissenschaftslandschaft.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt unterstützt mit diesem Förderprogramm Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung von Mobilitätsangeboten. Im Fokus stehen nachhaltige, bedarfsgerechte und modellhafte Lösungen für die Mobilität im Mitteldeutschen Revier.
ego‑Inkubator fördert Hochschulen in Sachsen‑Anhalt beim Aufbau von Inkubatoren – etwa Werkstätten, Labore und technische Services für Gründungsinitiativen. Die Investitionsbank gewährt Zuschüsse von bis zu 100 %, zwischen 200.000 und 800.000 € je Vorhaben.
Mit ego‑Gründungstransfer fördert die Investitionsbank Sachsen-Anhalt innovative Gründungsprojekte aus Hochschulen. Die Unterstützung umfasst Personalkosten für ein Gründerteam, Sachmittel zur Prototypenentwicklung sowie Coaching. Gefördert werden bis zu 100 % der Ausgaben, maximal 200 000 € pro Vorhaben.
Die gezielte Förderung von Weiterqualifizierung und Weiterbildung von Gründerinnen und Gründern durch das Programm „ego.-WISSEN“ unterstützt gerade in der oft schwierigen Anfangsphase.
Geschäftsideen verwirklichen, unternehmerische Entscheidungen treffen, erfolgreich in die Selbständigkeit starten. Die Investitionsbank unterstützt Erfolg versprechende Gründungsvorhaben.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert mit Sachsen-Anhalt INTEGRATION Projekte und Maßnahmen in Sachsen-Anhalt, die der Integration von Migrantinnen und Migranten, der Flüchtlingshilfe sowie der interkulturellen Öffnung dienen.
"Sachsen-Anhalt Vielfalt" fördert kommunale und zivilgesellschaftliche Projekte zur Integration und Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt unterstützt Vorhaben, die Integration vor Ort stärken.
Mit dem Campushaus Neustadt werden Räumlichkeiten geschaffen, in denen vor allem junge Menschen Angebote zur Entwicklung von Kompetenzen finden. So sollen die Potenziale des Regionalen Arbeitsmarktes der Strukturwandelregion bestmöglich ausgeschöpft werden
Das Förderprogramm "Schul(frei)räume fördert Investitionen in Schulbereichen, von Bewegungs- und Pausenräumen bis zu Innen- und Außenanlagen. Schulische Umgebungen sollen so für Wohlbefinden und Bewegung gestärkt werden.
Mit dem Förderprogramm "Kommunaler Straßenbau" unterstützt die Investitionsbank Sachsen-Anhalt kommunale Infrastrukturprojekte an Bundes- und Landesstraßen in Oberzentren.
Förderung der Digitalen Daseinsvorsorge im ländlichen Raum mit dem Ziel, Fachkräfte und Familien in den vom Strukturwandel betroffenen Regionen zu halten und den Zuzug von Arbeitskräften in das Revier zu begünstigen.
Mit dem Bildungscampus Naumburg entsteht ein zentraler Bildungsstandort, der schulische, berufliche und frühkindliche Bildung miteinander verbindet. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt unterstützt das Vorhaben im Rahmen des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier.
Mit „Sachsen-Anhalt REVIER 2038“ fördert die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Projekte, die den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier aktiv gestalten. Kommunen, Einrichtungen und Träger können Fördermittel für innovative und nachhaltige Vorhaben beantragen.
Mit dem IB Kommunalkredit Liquidität unterstützt die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Städte, Gemeinden und Landkreise in finanziell angespannten Situationen. Das Programm bietet kurzfristige Darlehen - insbesondere zur Absicherung der Daseinsvorsorge - über eine Laufzeit von bis zu drei Jahren, ohne wirtschaftliche Zweckbindung.
Das Hochwasser im Juni verursachte in Sachsen-Anhalt Schäden im Milliardenbereich. Durch die Förderung aus dem Aufbauhilfefonds wollen Bund und Land den betroffenen öffentlichen und privaten Trägern von kommunaler Sportstätteninfrastruktur helfen, die Hochwasserschäden nachhaltig zu beseitigen.
Das Förderprogramm "IKT an Schulen" hilft Schulträgern bei Investitionen in digitale Technik. Bezuschusst werden u. a. Hardware, Netzwerkinfrastruktur und Ausstattungen zur digitalen Unterstützung des Unterrichts.
Mit dem Förderprogramm "DigiSucht-Projekt" fördert die Investitionsbank Sachsen-Anhalt den digitalen Wandel in der Suchtberatung. Öffentliche Einrichtungen werden beim Aufbau digitaler und hybrider Beratungsangebote für suchtgefährdete Menschen unterstützt.
Zur Verbesserung der barrierefreien Zuwegung zu Wohnimmobilien gewährt das Land Sachsen-Anhalt Zuwendungen an private und gewerbliche Vermieter, die eine bestehende Wohnimmobilie mit einem Aufzug im Wege das An- oder Einbaus nachrüsten möchten.
Mit dem Konsortialen Restrukturierungskredit (KRK) sichert die Investitionsbank die Basis für nachhaltige Investitionen und private Engagements auf dem Wohnungsmarkt in Sachsen-Anhalt.
Mit dem Ziel der Gewährleistung der sozialen Wohnraumversorgung werden Zuwendungen für die Modernisierung und Instandsetzung von Wohngebäuden mit mindestens drei Mietwohnungen in Sachsen-Anhalt gewährt.
Zur Stärkung der finanziellen Ausstattung bietet die IB im Auftrag des Landes Sachsen-Anhalt den kommunalen Gebietskörperschaften ein Darlehen zur Weiterleitung an kommunale Unternehmen für Investitionen im Bereich Daseinsvorsorge an.
Mit dem Programm "Sachsen-Anhalt ÖFFIZIENZ" fördert die Investitionsbank Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von öffentlichen Nichtwohngebäuden und Infrastrukturen. Förderfähig sind u.a. Sanierungen an Gebäuden, Austausch technischer Anlagen und energetische Prozessoptimierungen, mit Zuschüssen von bis zu 90%.
Das Land und die EU fördern mit dem Programm Grüner Wasserstoff: Investitionen an Kraftwerksstandorten sowie Tagebaustandorten der Braunkohlgewinnung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen.
Das Förderprogramm Sachsen‑Anhalt KLIMA III unterstützt Kommunen bei Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Gefördert werden Konzepte wie Hitzeaktionspläne und Machbarkeitsstudien sowie bauliche Maßnahmen wie Entsiegelung, Begrünung und technischer Hochwasserschutz. Kommunale Gebietskörperschaften können jetzt Zuschüsse von bis zu 90 % beantragen.
Förderung der Umgestaltung herausragender Industriegebäude und Industrieanlagen zu lebendigen Kulturdenkmälern im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen.
Förderung von kulturwirtschaftlichen Vorhaben und audiovisuellen Medienproduktionen, die einen positiven Effekt für den Medienstandort Sachsen-Anhalt haben
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert mit Sachsen-Anhalt INTEGRATION Projekte und Maßnahmen in Sachsen-Anhalt, die der Integration von Migrantinnen und Migranten, der Flüchtlingshilfe sowie der interkulturellen Öffnung dienen.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert mit Sachsen-Anhalt INTEGRTIONSLOTSEN Maßnahmen zum Einsatz ehrenamtlicher Integrationslotsen sowie deren Qualifizierung und Koordinierung.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt unterstützt öffentliche Einrichtungen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Reintegration von Strafgefangenen. Gefördert werden Projekte, die auf eine nachhaltige soziale und berufliche Wiedereingliederung abzielen.
Die Investitionsbank unterstützt Landkreise und kreisfreie Städte beim Aufbau eines örtlichen Teilhabemanagements. Gefördert werden Maßnahmen zur Entwicklung und Koordinierung inklusiver Angebote für Menschen mit Behinderung.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert Projekte, die der Unterstützung eines gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger und inklusiver allgemeiner und beruflicher Bildung dienen.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert Träger von Freiwilligendiensten im FSJ und BFD. Ziel der Förderung ist die fachliche Begleitung, Qualifizierung und organisatorische Unterstützung freiwillig Engagierter in Sachsen-Anhalt.
Das Land unterstützt die Durchführung bildungsbezogener Projekte an und außerhalb von Schulen in Sachsen-Anhalt. Die Projekte sollen die Entwicklung jedes jungen Menschen entsprechend seiner individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Neigungen fördern.
Mit "112 mobil" fördert die Investitionsbank Sachsen-Anhalt den Erwerb der Fahrerlaubnisklassen C und CE für ehrenamtliche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren und freiwillige Helfer des Katastrophenschutzes. Ziel ist die Sicherstellung der Einsatzfähigkeit durch qualifiziertes Fahrpersonal.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert Träger von Freiwilligendiensten im FSJ und BFD. Ziel der Förderung ist die fachliche Begleitung, Qualifizierung und organisatorische Unterstützung freiwillig Engagierter in Sachsen-Anhalt.