Mit dem Campushaus Neustadt werden Räumlichkeiten geschaffen, in denen vor allem junge Menschen Angebote zur Entwicklung von Kompetenzen finden. So sollen die Potenziale des Regionalen Arbeitsmarktes der Strukturwandelregion bestmöglich ausgeschöpft werden
Das Förderprogramm "Schul(frei)räume fördert Investitionen in Schulbereichen, von Bewegungs- und Pausenräumen bis zu Innen- und Außenanlagen. Schulische Umgebungen sollen so für Wohlbefinden und Bewegung gestärkt werden.
Mit dem Förderprogramm "Kommunaler Straßenbau" unterstützt die Investitionsbank Sachsen-Anhalt kommunale Infrastrukturprojekte an Bundes- und Landesstraßen in Oberzentren.
Förderung der Digitalen Daseinsvorsorge im ländlichen Raum mit dem Ziel, Fachkräfte und Familien in den vom Strukturwandel betroffenen Regionen zu halten und den Zuzug von Arbeitskräften in das Revier zu begünstigen.
Mit dem Bildungscampus Naumburg entsteht ein zentraler Bildungsstandort, der schulische, berufliche und frühkindliche Bildung miteinander verbindet. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt unterstützt das Vorhaben im Rahmen des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier.
Mit „Sachsen-Anhalt REVIER 2038“ fördert die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Projekte, die den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier aktiv gestalten. Kommunen, Einrichtungen und Träger können Fördermittel für innovative und nachhaltige Vorhaben beantragen.
Mit dem IB Kommunalkredit Liquidität unterstützt die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Städte, Gemeinden und Landkreise in finanziell angespannten Situationen. Das Programm bietet kurzfristige Darlehen - insbesondere zur Absicherung der Daseinsvorsorge - über eine Laufzeit von bis zu drei Jahren, ohne wirtschaftliche Zweckbindung.
Das Hochwasser im Juni verursachte in Sachsen-Anhalt Schäden im Milliardenbereich. Durch die Förderung aus dem Aufbauhilfefonds wollen Bund und Land den betroffenen öffentlichen und privaten Trägern von kommunaler Sportstätteninfrastruktur helfen, die Hochwasserschäden nachhaltig zu beseitigen.
Förderung der Errichtung oder des Ausbaus zur Anbindung von Gewerbebetrieben an das überregionale Straßenverkehrs-, Schienenverkehrsnetz, an das regionale bzw. überregionale Wasserversorgungs-, Abwasserentsorgungs- und diverse Energieversorgungsnetze