Geschäftsideen verwirklichen, unternehmerische Entscheidungen treffen, erfolgreich in die Selbständigkeit starten. Die Investitionsbank unterstützt mit dem Gründungsdarlehen Erfolg versprechende Gründungsvorhaben.
Eigene Geschäftsideen verwirklichen, unternehmerische Entscheidungen treffen. Mit der Meistergründungsprämie wird Handwerksmeistern der Start in die Selbständigkeit erleichtert.
Erfolgreiche Unternehmen fortführen, Nachfolge regeln, Beteiligungen eingehen. Das IB-Nachfolgedarlehen dient der Finanzierung von Nachfolgelösungen in Unternehmen.
Starthilfe für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen leisten, Geschäftsideen verwirklichen, der Gründerlandschaft Aufschwung verleihen. Mit ego.-START erhalten Existenzgründer und junge Unternehmen Unterstützung durch Hilfen für individuelle Qualifizierungsmaßnahmen und zur Sicherung des Lebensunterhaltes bei hochinnovativen Vorhaben.
Die gezielte Förderung von Weiterqualifizierung und Weiterbildung von Gründerinnen und Gründern durch das Programm „ego.-WISSEN“ unterstützt gerade in der oft schwierigen Anfangsphase. Sie erhöhen damit ihre Chancen, sich besser am Markt zu platzieren und langfristig mit ihren Unternehmen erfolgreich zu bleiben.
Geschäftsideen verwirklichen, unternehmerische Entscheidungen treffen, erfolgreich in die Selbständigkeit starten. Die Investitionsbank unterstützt Erfolg versprechende Gründungsvorhaben.
Unterstützung von Grundstücks- und Gebäudeerwerb, Errichtungsinvestitionen und Umbaumaßnahmen sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Betriebsgebäuden und Produktionsanlagen
Erfolgreiche Unternehmen fortführen, Nachfolge regeln, Beteiligungen eingehen: Das IB-Nachfolgedarlehen dient der Finanzierung von Nachfolgelösungen in Unternehmen
Investitionen finanzieren, die Inanspruchnahme von Zuschüssen ermöglichen: Mit der IB-Zwischenfinanzierung werden finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, wenn Zuschüsse oder andere öffentliche Mittel erst später zur Verfügung stehen
In Unternehmenswachstum investieren, Finanzierung sicherstellen, die Wirtschaftskraft stärken: Das IB-Mezzaninedarlehen für KMU ist ein modernes Finanzierungsinstrument für Unternehmer, die Mittel für Gründung und Wachstum benötigen
Förderung der Umgestaltung herausragender Industriegebäude und Industrieanlagen zu lebendigen Kulturdenkmälern im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen.
Unterstützung von Unternehmen bei der Finanzierung von volkswirtschaftlich förderungswürdigen und betriebswirtschaftlich vertretbaren Maßnahmen, die im Interesse des Landes liegen
Förderung der Digitalen Daseinsvorsorge im ländlichen Raum mit dem Ziel, Fachkräfte und Familien in den vom Strukturwandel betroffenen Regionen zu halten und den Zuzug von Arbeitskräften in das Revier zu begünstigen.
Mit dem Förderprogramm "DigiSucht-Projekt" fördert die Investitionsbank Sachsen-Anhalt den digitalen Wandel in der Suchtberatung. Öffentliche Einrichtungen werden beim Aufbau digitaler und hybrider Beratungsangebote für suchtgefährdete Menschen unterstützt.
Das Förderprogramm "IKT an Schulen" hilft Schulträgern bei Investitionen in digitale Technik. Bezuschusst werden u. a. Hardware, Netzwerkinfrastruktur und Ausstattungen zur digitalen Unterstützung des Unterrichts.
Mit Mitteln aus dem Ausgleichsfond Pflege fördert die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Projekte, die die Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen verbessern. Antragsberechtigt sind u.a. Kommunen, Pflegeeinrichtungen und gemeinnützige Träger.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt unterstützt die assistierte Ausbildung in der Pflege. Ziel ist es, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und Betriebe sowie Auszubildende gezielt zu begleiten.
Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten und Selbstständigen sowie Unterstützung der Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsgerechten und mitarbeiterorientierten Personalpolitik in Unternehmen.
Das Land unterstützt die Durchführung bildungsbezogener Projekte an und außerhalb von Schulen in Sachsen-Anhalt. Die Projekte sollen die Entwicklung jedes jungen Menschen entsprechend seiner individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Neigungen fördern.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert Träger von Freiwilligendiensten im FSJ und BFD. Ziel der Förderung ist die fachliche Begleitung, Qualifizierung und organisatorische Unterstützung freiwillig Engagierter in Sachsen-Anhalt.
Mit dem Programm "Sachsen-Anhalt ÖFFIZIENZ" fördert die Investitionsbank Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von öffentlichen Nichtwohngebäuden und Infrastrukturen. Förderfähig sind u.a. Sanierungen an Gebäuden, Austausch technischer Anlagen und energetische Prozessoptimierungen, mit Zuschüssen von bis zu 90%.
Mit dem Programm Sachsen-Anhalt Stromspeicher werden Investitionen zur Speicherung von Strom aus erneuerbar erzeugten Energiequellen in Unternehmen und Kommunen gefördert.
Das Land und die EU fördern mit dem Programm Grüner Wasserstoff: Investitionen an Kraftwerksstandorten sowie Tagebaustandorten der Braunkohlgewinnung zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen.
Das Land und die EU fördern mit dem Programm Sachsen-Anhalt Ressourceneffizienz Maßnahmen und Projekte zur Einsparung von treibhauswirksamen Gasen durch Senkung des Ressourcenverbrauches oder der innovativen Rückgewinnung von Wertstoffen und Rückführung in den Wirtschaftskreislauf.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt unterstützt die assistierte Ausbildung in der Pflege. Ziel ist es, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und Betriebe sowie Auszubildende gezielt zu begleiten.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert Projekte, die der Unterstützung eines gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger und inklusiver allgemeiner und beruflicher Bildung dienen.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert Träger von Freiwilligendiensten im FSJ und BFD. Ziel der Förderung ist die fachliche Begleitung, Qualifizierung und organisatorische Unterstützung freiwillig Engagierter in Sachsen-Anhalt.
Zur Verbesserung der barrierefreien Zuwegung zu Wohnimmobilien gewährt das Land Sachsen-Anhalt Zuwendungen an private und gewerbliche Vermieter, die eine bestehende Wohnimmobilie mit einem Aufzug im Wege das An- oder Einbaus nachrüsten möchten.
Mit dem Konsortialen Restrukturierungskredit (KRK) sichert die Investitionsbank die Basis für nachhaltige Investitionen und private Engagements auf dem Wohnungsmarkt in Sachsen-Anhalt.
Mit dem Ziel der Gewährleistung der sozialen Wohnraumversorgung werden Zuwendungen für die Modernisierung und Instandsetzung von Wohngebäuden mit mindestens drei Mietwohnungen in Sachsen-Anhalt gewährt.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert mit Sachsen-Anhalt INTEGRATION Projekte und Maßnahmen in Sachsen-Anhalt, die der Integration von Migrantinnen und Migranten, der Flüchtlingshilfe sowie der interkulturellen Öffnung dienen.
Förderung der Umgestaltung herausragender Industriegebäude und Industrieanlagen zu lebendigen Kulturdenkmälern im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen.
Förderung von kulturwirtschaftlichen Vorhaben und audiovisuellen Medienproduktionen, die einen positiven Effekt für den Medienstandort Sachsen-Anhalt haben