img

Hallo liebe Newsletter-Leserin und lieber Newsletter-Leser,

wir liefern Ihnen regelmäßig und digital die wichtigsten Informationen und Neuigkeiten aus unserem Haus. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung. Unsere Förderexperten beraten Sie unter der kostenfreien Hotline 0800 56007 57 zu den Programmen der Investitionsbank. Sie erreichen sie Montag und Mittwoch von 8:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr. 

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen 

Ihre Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB)

#Aprilabräumer: Mitmachen & gewinnen

Kennen Sie schon unsere LinkedIn-Botschafter? Für die Aprilabräumer machen sie eine Ausnahme und zeigen sich noch bis zum 29. April auf Instagram! Sie haben spannende Fragen diskutiert. Doch was sagen Sie dazu? 

Kein Grübeln, keine langen Texte – ein Wort genügt! Schreiben Sie einfach in die Kommentare, was Ihnen zum Thema einfällt, und schon nehmen Sie an der Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es eine Überraschungsbox mit regionalen Highlights aus Sachsen-Anhalt.

Folgen Sie uns auf Instagram, um keinen Post zu verpassen! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!

https://www.instagram.com/ib_lsa/ 

Neue Wettbewerbsrunden für die Digitalisierungsprogramme

Die nächste Wettbewerbsrunde im Förderprogramm „DIGITAL INNOVATION“ startet am 19. Mai 2025 um 13.00 Uhr und im Förderprogramm „DIGITAL CREATIVITY“ am 2. Juni 2025, 8.00 Uhr.

„Digital Innovation“ nimmt die digitalen Abläufe und Services in Unternehmen in den Fokus. Unternehmen erhalten u. a. für Investitionen, Sachausgaben oder Leistungen Dritter einen Zuschuss von bis zu 50 Prozent (max. 70.000 Euro).
Aus „Digital Creativity“ werden KMU bei der Entwicklung und Produktion innovativer digitaler Anwendungen wie Games, Apps, Internetseiten, Softwareanwendungen, Virtual Reality oder crossmediale Projekte mit bis zu 75 Prozent (max. 130.000 Euro) bezuschusst. 
In beiden Förderprogrammen werden die Fördermittel im Rahmen von mehreren Wettbewerbsrunden vergeben. 

Alle Informationen zu den Förderprogrammen sowie die Wettbewerbsaufrufe mit den Informationen zur Vorhabenauswahl und den Fristen finden Sie im Internetauftritt der Investitionsbank:
DIGITAL INNOVATION
DIGITAL CREATIVITY

Alle Fragen rund um die Förderung beantworten Ihnen die Experten der Investitionsbank kostenfrei unter 0800 56 007 57.

Sachsen-Anhalt 112 MOBIL – Förderung Fahrerlaubniserweiterung

Gemeinden als Träger der Freiwilligen Feuerwehren, sowie Landkreise und kreisfreie Städte als Träger der unteren Katastrophenschutzbehörde erhalten wieder finanzielle Unterstützung für Fahrerlaubniserweiterungen von jeweils 1.750 Euro als Festbetragsfinanzierung.

Gefördert wird die Fahrerlaubniserweiterung auf die Klasse C/CE (Freiwillige Feuerwehr) oder C1/C1E.

Alle Informationen zum Programm und zur Online-Antragstellung finden Sie hier: : Sachsen-Anhalt 112 Mobil

Förderprogramm „Schul(Frei)räume“ – Jetzt Antrag stellen und Zuschüsse sichern

Bis zum 1. Mai 2025 besteht für Schulen in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, Anträge im Rahmen des Förderprogramms „Schul(Frei)räume“ zu stellen. Für förderfähige Maßnahmen steht derzeit noch ein Fördervolumen von rund 43 Millionen Euro zur Verfügung.

Das Land Sachsen-Anhalt gewährt dabei einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von bis zu 85 Prozent der anerkannten förderfähigen Gesamtausgaben. Ziel ist es, die Pandemieresilienz des Schulbetriebs durch bauliche und ausstattungsbezogene Verbesserungen nachhaltig zu stärken.

Gefördert werden unter anderem:

  • Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen bestehender Räumlichkeiten
  • Instandsetzung und Erweiterung sanitärer Anlagen
  • Installation ortsfester raumlufttechnischer Anlagen
  • Modernisierung von Fenstern
  • Sanierung von Fußbodenbelägen und Oberflächen
  • Umgestaltung und Vergrößerung von Verkehrsflächen innerhalb und außerhalb des Gebäudes
  • Ertüchtigung der Außenanlagen, auch für den Sportunterricht
  • Einrichtung und Erneuerung von Sanitärräumen
  • Erweiterung der Leitungen für Energie, Wasser, Elektrizität und Daten (sofern im direkten Zusammenhang mit den Maßnahmen stehend)

Weitere Informationen zu Fördervoraussetzungen und einzureichenden Unterlagen finden Sie auf der Website der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.

Für individuelle Fragen und Förderberatung stehen Ihnen die zuständigen Ansprechpersonen zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie ebenfalls auf der genannten Website.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Schule zukunftssicher aufzustellen – stellen Sie Ihren Antrag fristgerecht bis zum 1. Mai 2025.

Speicherförderung: Weitere 5 Millionen Euro für heimische Wirtschaft

Deutschland treibt die Energiewende voran – weg von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl hin zu regenerativen wie Wind und Sonne. Doch nicht immer weht der Wind bzw. scheint die Sonne genau dann, wenn Strom benötigt wird. Eine Lösung sind Batteriespeicher, die erneuerbare Energie puffern können. 

Um die heimische Wirtschaft auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen, hat das Energieministerium das neue Förderprogramm "Sachsen-Anhalt STROMSPEICHER" wieder geöffnet.

Das Programm richtet sich an private und öffentliche Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Anträge können ab dem 23. April 2025 bis zum 21. Juli 2025 gestellt werden. In diesem Zeitraum stehen 5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Die Auswahl der Vorhaben erfolgt dann anhand festgelegter Auswahlkriterien.

Gefördert werden Investitionen in stationäre, elektrochemische Speicher mit einer Kapazität von mehr als 30 Kilowattstunden (kWh) für regenerativ erzeugten Strom inklusive erforderliches Batteriemanagementsystem sowie Speicher-Wechselrichter.

Förderprogramm „Schul(Frei)räume“ – Jetzt aktiv werden für bessere Lernbedingungen

Bis zum 1. Mai 2025 können Schulen in Sachsen-Anhalt von einem attraktiven Förderprogramm profitieren: „Schul(Frei)räume“ unterstützt bauliche und ausstattungsbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Lernumgebung mit einem Zuschuss von bis zu 85 % der förderfähigen Kosten – nicht rückzahlbar.

Derzeit stehen noch rund 43 Millionen Euro zur Verfügung. Die Zeit drängt, denn die Anträge müssen fristgerecht bis zum 1. Mai 2025 gestellt werden.

Was wird gefördert?

Unterstützt werden Maßnahmen, die die Schulgebäude und -ausstattung pandemieresilienter und zukunftsfähiger machen – unter anderem:

  • Umbauten und Erweiterungen von Klassen- und Gemeinschaftsräumen
  • Sanierung und Modernisierung sanitärer Anlagen
  • Installation moderner Lüftungstechnik
  • Verbesserungen an Fenstern, Böden und Verkehrsflächen
  • Ausbau von Außenanlagen und Sportflächen
  • Technische Aufrüstung bei Strom-, Wasser- und Datenleitungen

Warum ist das auch für Sie wichtig?

Viele dieser Maßnahmen verbessern spürbar den Alltag an Schulen – für Kinder, Lehrkräfte und Familien. Doch: Die Entscheidung, einen Antrag zu stellen, liegt bei den zuständigen Trägern und Schulverantwortlichen.

Deshalb unser Appell:
Wenn Ihnen die bauliche und technische Ausstattung an Ihrer Schule am Herzen liegt, sprechen Sie die zuständigen Stellen aktiv an – zum Beispiel Schulleitungen, Schulträger oder Elternvertretungen – und machen Sie auf diese Fördermöglichkeit aufmerksam.

Weitere Informationen zum Förderprogramm, zu den Voraussetzungen und zum Antragsverfahren finden Sie auf der Website der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.

Nur wer jetzt handelt, kann von den Mitteln profitieren. Helfen Sie mit, die Lernumgebung nachhaltig zu verbessern!

Neuer Förderaufruf für angewandte NEB-Projekte: Industriekultur trifft nachhaltiges Bauen

Sachsen-Anhalt hat einen weiteren Förderaufruf ins Leben gerufen, um angewandte Neue Europäische Bauhaus (NEB)-Projekte mit Schwerpunkt auf Industriekultur zu fördern. Für die kommenden zwei Jahre stehen insgesamt zehn Millionen Euro zur Verfügung, um innovative Vorhaben in diesem Bereich zu unterstützen. Ab sofort haben Interessierte die Möglichkeit, bis zum 15. August 2025 Anträge über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt einzureichen. Dabei erfolgt die Projektauswahl durch ein Wettbewerbsverfahren. Die Projekte sollen bis zum 30. Juni 2027 abgeschlossen sein. 

Gefördert werden investive und nicht-investive Vorhaben, die gemeinwohlorientierte Vorhaben mit Bezug zur Industriekultur in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis sowie in der Stadt Halle (Saale) - dem im Mitteldeutschen Revier - stärken. Eine Förderung von bis zu 100 Prozent ist dabei möglich.

Infos & Unterlagen: Angewandte NEB-Projekte Förderaufruf Industriekultur

IB regional – Wir für Sie vor Ort: Beratung in Ihrer Nähe

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir sind in Ihrer Region für Sie da. Nehmen Sie unsere Beratungssprechtage analog oder auf Wunsch auch telefonisch bzw. digital wahr. Wir bieten Ihnen maximale Flexibilität. 

Als Förderbank für Sachsen-Anhalt bieten wir Firmen-, Privat- und öffentlichen Kunden vielfältige Angebote - von der Unternehmensförderung über Finanzierungen für die eigenen vier Wände bis hin zur Unterstützung von Kommunen. 

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bietet an dreizehn Standorten in Sachsen-Anhalt regelmäßige Beratungssprechtage an. Die IB-Förderberater sind auch darüber hinaus direkt erreichbar. Für Sie als Kunde bedeutet dies: Kurze Wege und der unmittelbare Draht zu den Förder- und Finanzierungsexperten – natürlich kostenfrei. 

Ansprechpartner & Terminvereinbarung:

IB regional – Wir für Sie vor Ort: Wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner vor Ort. Hier finden Sie alle IB-regional-Termine im Überblick.  

Regionalbüro Halle & Kundencenter Magdeburg: Termine vereinbaren Sie über die kostenfreie IB-Hotline 0800 56 007 57.

Erfolgswerkstatt in Sangerhausen - Für Gründer die durchstarten wollen

Sie haben eine Vision für Ihr Unternehmen – wir möchten Sie dabei unterstützen! Der Weg zum Erfolg erfordert die richtigen Ressourcen, Netzwerke und Impulse. Genau das bietet die „Erfolgswerkstatt MSH“ für junge Unternehmen. 

Die IHK Halle-Dessau und das Innovations- und Gründerzentrum im Landkreis Harz GmbH stellen gemeinsam mit der Investitionsbank Sachsen-Anhalt wertvolle Möglichkeiten vor:

  • Finanzierung & Förderung – Welche Möglichkeiten könnten Sie nutzen?
  • Persönliche Weiterentwicklung – Welche Qualifizierungen bringen Sie weiter?
  • Netzwerken & Austausch – Knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
  • Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen, neue Impulse zu gewinnen und Ihr Unternehmen gezielt weiterzuentwickeln.

Wann? 
7. Mai 2025
10:00 bis 12:00 Uhr

Wo?
IHK-Geschäftsstelle Sangerhausen 
Ewald-Gnau-Str. 1b 
06526 Sangerhausen  

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 2. Mai 2025.

Alle Informationen zur Veranstaltung und die Online-Anmeldung finden Sie hier: "Erfolgswerkstatt MSH“ – Für Gründer, die durchstarten wollen 

SAVE THE DATE: Gründertheke regional 2025

Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau und die Handwerkskammer Halle(Saale) laden zur Gründertheke regional 2025 ein. Die Plattform vernetzt Existenzgründer und informiert über relevante Themen für die Gründung. Treffen Sie unsere Förderberater bei der Gründertheke regional 2025:

•    BIZ Dessau, Dessau-Roßlau, 3. Juni 2025 (10:00-13:00 Uhr) 
•    Piesteritzer Hof, Lutherstadt Wittenberg, 19. Juni 2025 (10:00-13:00 Uhr)
•    Mensa der Hochschule Anhalt, Köthen, 24. Juni 2025 (16:00-19:00 Uhr) 

KfW Award Gründen 2025

Seit 1998 zeichnet die KfW einmal jährlich wegweisende Unternehmen aus. Teilnehmen können Startups aller Branchen, die ab dem 1. Januar 2020 gegründet bzw. im Rahmen einer Nachfolge übernommen wurden. Als Preisgeld stehen insgesamt 35.000 Euro bereit.
Die 16 Landessieger erhalten je 1.000 Euro, der aus ihrem Kreis ermittelte Bundessieger ein zusätzliches Preisgeld von 9.000 Euro. Weiterhin werden ein Sonderpreis sowie ein Publikumspreis vergeben. Diese sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Bei der Auswahl wird Wert gelegt auf innovative und nachhaltige Geschäftsideen mit gesellschaftlichem Nutzen. Besonders motiviert werden sollen vor allem Unternehmen, die im Rahmen einer Nachfolge übernommen wurden.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 6. November 2025 bekannt gegeben. 

Die Online-Bewerbung ist bis zum 1. Juli 2025 möglich.

Alle Informationen zum KfW Award Gründen und das Bewerbungsformular finden Sie auf www.kfw-awards.de

Deutschland braucht mehr Gründerinnen / Female Founders Monitor 2025 veröffentlicht

Der Female Founders Monitor 2025 ist da – und zeigt: Der Gründerinnenanteil im Startup-Ökosystem liegt nur noch bei 19 Prozent und ist sogar leicht zurückgegangen. Das ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit – es ist ein handfestes wirtschaftliches Problem. Denn: Wer mehr Innovation will, braucht mehr Startups. Und dafür werden dringend mehr Gründerinnen gebraucht.

HIER finden Sie die neue Studie. 

 

Besuchen Sie uns auf


Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo

Hotline 0800 56 007 57

Investitionsbank Sachsen-Anhalt

Domplatz 12 - 39104 Magdeburg

KONTAKT

E-Mail: beratung@ib-lsa.de

www.ib-sachsen-anhalt.de