img

Hallo liebe Newsletter-Leserin und lieber Newsletter-Leser,

wir liefern Ihnen regelmäßig und digital die wichtigsten Informationen und Neuigkeiten aus unserem Haus. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung. Unsere Förderexperten beraten Sie unter der kostenfreien Hotline 0800 56007 57 zu den Programmen der Investitionsbank. Sie erreichen sie Montag und Mittwoch von 8:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr. 

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen 

Ihre Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB)

Förderaufruf „Junges Wohnen“ gestartet – Projektanträge bis 30. Juni 2025 möglich

Am 8. Mai 2025 startete der neue Förderaufruf zum Programm „Junges Wohnen“. Gefördert werden Maßnahmen zum studentischen Wohnen und zum Wohnen für Auszubildende als Teilbereich des sozialen Wohnungsbaus.

Bis zum 30. Juni 2025 können entsprechende Projektvorhaben unter Verwendung des vorgegebenen Formulars eingereicht werden. Notwendig ist eine Kurzbeschreibung des Vorhabens (Projektskizze). Ein Gremium aus drei Ministerien prüft die eingereichten Projekte auf ihre Förderwürdigkeit und nimmt – unter Berücksichtigung der verfügbaren Haushaltsmittel – gegebenenfalls eine Priorisierung vor.

Die Förderung erfolgt in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse von bis zu 60 % der zuwendungsfähigen Kosten, maximal 120.000 Euro je Wohnheimplatz. Die geförderten Plätze müssen für die Unterbringung von Studierenden oder Auszubildenden mindestens 25 Jahre ab Bezugsfertigkeit zur Verfügung stehen.

Die erforderlichen Vordrucke zur Projektanmeldung stehen seit dem 8. Mai 2025 auf der Website der Investitionsbank Sachsen-Anhalt zur Verfügung:

https://www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/wohnen-vermieten/junges-wohnen

Neue Wettbewerbsrunden für die Digitalisierungsprogramme

Die nächste Wettbewerbsrunde im Förderprogramm „DIGITAL INNOVATION“ startet am 19. Mai 2025 um 13:00 Uhr und im Förderprogramm „DIGITAL CREATIVITY“ am 2. Juni 2025, 8:00 Uhr.

„Digital Innovation“ nimmt die digitalen Abläufe und Services in Unternehmen in den Fokus. Unternehmen erhalten u. a. für Investitionen, Sachausgaben oder Leistungen Dritter einen Zuschuss von bis zu 50 Prozent (max. 70.000 Euro).
Aus „Digital Creativity“ werden KMU bei der Entwicklung und Produktion innovativer digitaler Anwendungen wie Games, Apps, Internetseiten, Softwareanwendungen, Virtual Reality oder crossmediale Projekte mit bis zu 75 Prozent (max. 130.000 Euro) bezuschusst. 
In beiden Förderprogrammen werden die Fördermittel im Rahmen von mehreren Wettbewerbsrunden vergeben. 

Alle Informationen zu den Förderprogrammen sowie die Wettbewerbsaufrufe mit den Informationen zur Vorhabenauswahl und den Fristen finden Sie im Internetauftritt der Investitionsbank:
DIGITAL INNOVATION
DIGITAL CREATIVITY

Alle Fragen rund um die Förderung beantworten Ihnen die Experten der Investitionsbank kostenfrei unter 0800 56 007 57.

Speicherförderung: Weitere 5 Millionen Euro für heimische Wirtschaft

Deutschland treibt die Energiewende voran – weg von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl hin zu regenerativen wie Wind und Sonne. Doch nicht immer weht der Wind bzw. scheint die Sonne genau dann, wenn Strom benötigt wird. Eine Lösung sind Batteriespeicher, die erneuerbare Energie puffern können. 

Um die heimische Wirtschaft auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen, hat das Energieministerium das neue Förderprogramm "Sachsen-Anhalt STROMSPEICHER" wieder geöffnet.

Das Programm richtet sich an private und öffentliche Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Anträge können bis zum 21. Juli 2025 gestellt werden. Es stehen 5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Die Auswahl der Vorhaben erfolgt anhand festgelegter Auswahlkriterien.

Gefördert werden Investitionen in stationäre, elektrochemische Speicher mit einer Kapazität von mehr als 30 Kilowattstunden (kWh) für regenerativ erzeugten Strom inklusive erforderliches Batteriemanagementsystem sowie Speicher-Wechselrichter.

Neuer Förderaufruf für angewandte NEB-Projekte: Industriekultur trifft nachhaltiges Bauen

Sachsen-Anhalt hat einen weiteren Förderaufruf ins Leben gerufen, um angewandte Neue Europäische Bauhaus (NEB)-Projekte mit Schwerpunkt auf Industriekultur zu fördern. Für die kommenden zwei Jahre stehen insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung, um innovative Vorhaben in diesem Bereich zu unterstützen. Ab sofort haben Interessierte die Möglichkeit, bis zum 15. August 2025 Anträge über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt einzureichen. Dabei erfolgt die Projektauswahl durch ein Wettbewerbsverfahren. Die Projekte sollen bis zum 30. Juni 2027 abgeschlossen sein. 

Gefördert werden investive und nicht-investive Vorhaben, die gemeinwohlorientierte Vorhaben mit Bezug zur Industriekultur in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis sowie in der Stadt Halle (Saale) - dem im Mitteldeutschen Revier - stärken. Eine Förderung von bis zu 100 Prozent ist dabei möglich.

Infos & Unterlagen: Angewandte NEB-Projekte Förderaufruf Industriekultur

IB regional – Wir für Sie vor Ort: Beratung in Ihrer Nähe

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir sind in Ihrer Region für Sie da. Nehmen Sie unsere Beratungssprechtage analog oder auf Wunsch auch telefonisch bzw. digital wahr. Wir bieten Ihnen maximale Flexibilität. 

Als Förderbank für Sachsen-Anhalt bieten wir Firmen-, Privat- und öffentlichen Kunden vielfältige Angebote - von der Unternehmensförderung über Finanzierungen für die eigenen vier Wände bis hin zur Unterstützung von Kommunen. 

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bietet an dreizehn Standorten in Sachsen-Anhalt regelmäßige Beratungssprechtage an. Die IB-Förderberater sind auch darüber hinaus direkt erreichbar. Für Sie als Kunde bedeutet dies: Kurze Wege und der unmittelbare Draht zu den Förder- und Finanzierungsexperten – natürlich kostenfrei. 

Ansprechpartner & Terminvereinbarung:

IB regional – Wir für Sie vor Ort: Wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner vor Ort. Hier finden Sie alle IB-regional-Termine im Überblick.  

Regionalbüro Halle & Kundencenter Magdeburg: Termine vereinbaren Sie über die kostenfreie IB-Hotline 0800 56 007 57.

Seien Sie dabei: 7. Unternehmensschmiede Burgenlandkreis

Die nächste Unternehmensschmiede findet am 15. Mai 2025 von 14:00 - 16:00 Uhr in Naumburg, Salzstraße 8 statt.

Ob Existenzgründerinnen und -gründer, Jungunternehmerinnen und -unternehmer oder Nachfolgerinnen und Nachfolger, Sie sind die Gestalterinnen und Gestalter der wirtschaftlichen Zukunft im Burgenlandkreis. Darum hat sich unser Beraterteam mit Vertretern der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, der SEWIG mbH, der HWK, der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau sowie weiterer Partner zusammengeschlossen, um Sie ganzheitlich auf Ihrem Weg zu unterstützen.

Melden Sie sich an: https://veranstaltungen.halle.ihk.de/b?p=7unternehmensschmiede20250508

SAVE THE DATE: Gründertheke regional 2025

Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau und die Handwerkskammer Halle(Saale) laden zur Gründertheke regional 2025 ein. Die Plattform vernetzt Existenzgründer und informiert über relevante Themen für die Gründung. Treffen Sie unsere Förderberater bei der Gründertheke regional 2025:

•    BIZ Dessau, Dessau-Roßlau, 3. Juni 2025 (10:00 - 13:00 Uhr)
      Anmeldung: https://veranstaltungen.halle.ihk.de/b?p=gt20250603
•    Piesteritzer Hof, Lutherstadt Wittenberg, 19. Juni 2025 (10:00 - 13:00 Uhr)
      Anmeldung: https://veranstaltungen.halle.ihk.de/b?p=gt20250619
•    Mensa der Hochschule Anhalt, Köthen, 24. Juni 2025 (16:00 - 19:00 Uhr) 
      Anmeldung: https://veranstaltungen.halle.ihk.de/b?p=gt20250624

Besuchen Sie uns auf


Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo

Hotline 0800 56 007 57

Investitionsbank Sachsen-Anhalt

Domplatz 12 - 39104 Magdeburg

KONTAKT

E-Mail: beratung@ib-lsa.de

www.ib-sachsen-anhalt.de