Angewandte NEB-Projekte - Förderaufruf Industriekultur

Der Förderaufruf „angewandte NEB-Projekte“ – Industriekultur ermöglicht die Förderung investiver und nicht-investiver sowie gemeinwohlorientierter Vorhaben mit Bezug zur Industriekultur, die konzeptionell, wissenstransfer- und teilnahmeorientiert ausgestaltet sind und so weit wie möglich lokale Lösungen für globale Herausforderungen bieten.


Die Antragstellung war bis zum 15. August 2025 möglich.


Wer wird gefördert?

  • Landkreise, kreisfreie Städte, Gemeinden, Verbandsgemeinden, sonstige Gemeindeverbände
  • Kreisentwicklungsgesellschaften, kommunale Entwicklungsgesellschaften
  • Vereine, Verbände und Stiftungen
  • außeruniversitäre Forschungseinrichtungen


Was wird gefördert?

  • Technologie und New Materials und Kompetenz im nachhaltigen Bauen
    • Vorhaben zur Weiterentwicklung und ersten Anwendung neuer Baustoffe sowie zum Recycling bestehender Bausubstanz und Förderung von deren Aufnahme in eine Baustoffdatenbank
  • Wissen
    • Förderung von Projekten, in denen Kommunen und deren Bewohner mithilfe fachübergreifender Netzwerke befähigt werden, für eigene Vorhaben in den Bereichen Städtebau und Quartiersentwicklung die NEB-Prinzipien (Nachhaltigkeit, Ästhetik, Inklusion) anzuwenden, Beteiligungsformate umzusetzen und so mittels Mitgestaltung („Co-Creation“) innovative Lösungen zu entwickeln
    • Förderung der Mitgestaltung durch die Zivilgesellschaft mittels der Umsetzung von disziplin- und generationsübergreifenden Beteiligungsformaten
    • Förderung von Projekten zur anwendungsorientierten Heranführung von Kindern und Jugendlichen an nachhaltige Berufsbilder für einen gelingenden Transformationsprozess.
    • Projektförderung grundsätzlich im Wege der Anteilsfinanzierung in Höhe von bis zu 100 Prozent als nicht rückzahlbarer Zuschuss bzw. Zuweisung


      Darauf müssen Sie achten: 

    • Bevor Sie Ihren Antrag stellen, können Sie sich an die Förderlotsen der Investitionsbank wenden. Diese stehen Ihnen als erste Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützen Sie gerne. Ergänzend können Sie sich an das NEB-Netzwerkbüro oder die Netzwerkstelle Industriekultur wenden.
      • Das NEB-Netzwerkbüro beantwortet Ihre Fragen rund um die Initiative zum Neuen Europäischen Bauhaus, insbesondere zu den NEB-Kriterien (E-Mail: NEB_FAMILY@saleg.de). Informationen zum NEB-Netzwerkbüro finden Sie HIER.
      • Die Netzwerkstelle Industriekultur können Sie bezüglich fachlicher Fragen zur Inwertsetzung und Verbreitung des industriekulturellen Erbes für die inhaltliche Konzeption und Weiterentwicklung der Projektidee einbeziehen (E-Mail: fischer@ferropolis.de). Informationen zur Netzwerkstelle Industriekultur finden Sie HIER.
    • Zur Antragstellung sind die Unterlagen entsprechend der Unterlagencheckliste bei der Investitionsbank einzureichen. Eine Antragstellung ist bis zum 15. August 2025 möglich.
    • Dem Förderaufruf können Sie u. a. die Projektauswahlkriterien entnehmen, die Grundlage für die Auswahl der Vorhaben durch die Investitionsbank sind.
       
    • Vergabeprüfung: Öffentliche Auftraggeber sind bei der Vergabe von Bau-, Liefer-, Dienst- oder freiberuflichen Leistungen an das Vergaberecht gebunden. Durch die Gebote der Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung und Transparenz soll es einen fairen Wettbewerb zwischen den bietenden Unternehmen sicherstellen. Als bewilligende Stelle muss die Investitionsbank die Einhaltung des Vergaberechts bei der Verwendung von Fördermitteln prüfen. Mehr Informationen  finden Sie HIER.

Downloads

www.
Link
Datenschutzhinweise auf www.ib-sachsen-anhalt.de
pdf
Datei
NEB Richtlinie
pdf
Datei
NEB Erlass der Staatskanzlei zur Richtlinie
pdf
Datei
NEB Industriekultur Förderaufruf
pdf
Datei
Merkblatt mit Hinweisen zum förderunschädlichen Vorhabenbeginn
pdf
Datei
Hinweise zur Achtung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
pdf
Datei
Merkblatt zur Anwendung der Pauschalierung förderfähiger Personalausgaben in der Förderperiode 2021-2027 (Zuwendungsrechtsergänzungserlass vom 02.04.2024)
www.
Link
Gestaltungsvorschriften zur Publizität (EU-Fonds in Sachsen-Anhalt)
pdf
Datei
NEB Industriekultur Unterlagencheckliste
pdf
Datei
NEB Industriekultur Antrag
pdf
Datei
NEB Industriekultur Vorhabenskizze
pdf
Datei
Erklärung zur Vergabe von Aufträgen AN-4-001
pdf
Datei
Dokumentation der Vertretungsberechtigung VO-0-004
pdf
Datei
Erklärung zur Verfügbarkeit von Grundstücken AN-9-121
pdf
Datei
Erklärung zu fachbehördlichen Genehmigungen (Baurecht) AN-9-137
xlsx
Datei
Klimaverträglichkeitsprüfung von Infrastrukturinvestitionen
xlsx
Datei
Personalausgaben-Pauschale (Zuwendungsrechtsergänzungserlass vom 2. April 2024)
pdf
Datei
Erklärung zur Einhaltung des Besserstellungsverbotes (Plausibilitätsprüfung) SO-0-017
pdf
Datei
Anlage zur Erklärung zur Einhaltung des Besserstellungsverbotes (Plausibilitätsprüfung) SO-1-017
docx
Datei
NEB Industriekultur Muster Meilensteinplanung
pdf
Datei
Stellungnahme der Kommunalaufsichtsbehörde EX-0-006
pdf
Datei
Erhebungsbogen zum wirtschaftlich Berechtigten/ wirtschaftlichen Eigentümer LP-0-005
pdf
Datei
Erhebungsbogen zum wirtschaftlich Berechtigten/ wirtschaftlichen Eigentümer LP-0-005
pdf
Datei
Erhebungsbogen Stiftungen LP-0-006
pdf
Datei
Erklärung Unternehmen in Schwierigkeiten / Unternehmen AN-2-001
pdf
Datei
Erklärung Einordnung öffentlicher Auftraggeber AN-4-004
pdf
Datei
Musterplakat: Finanziert von der Europäischen Union
pdf
Datei
Musterplakat: Kofinanziert von der Europäischen Union
www.
Link
Auszahlungsantrag - Nutzen Sie bitte das IB-Kundenportal
xlsx
Datei
NEB zahlenmäßiger Nachweis (Zuwendungen bis 200.000 Euro)
xlsx
Datei
NEB Forschungsvorhaben zahlenmäßiger Nachweis (Zuwendungen über 200.000 Euro)
xlsx
Datei
NEB Investitionsvorhaben zahlenmäßiger Nachweis (Zuwendungen über 200.000 Euro)
xlsx
Datei
Vergabeübersicht Mittelabruf Pauschalkosten
xlsx
Datei
Vergabeübersicht Mittelabruf Realkosten
pdf
Datei
Anhang 10 Vermeidung von Interessenskonflikten bei der öffentlichen Auftragsvergabe
pdf
Datei
Sachbericht fragenbasiert VN-9-114
pdf
Datei
Sachbericht VN-9-090
pdf
Datei
NEB Monitoringbogen AU-8-014
pdf
Datei
Vermerk über die Erteilung eines Auftrags AU-1-001
pdf
Datei
Vollmacht für die elektronische Kommunikation über das IB-Kundenportal VO-0-003

Wir empfehlen, die Formulare herunterzuladen und mit Hilfe einer entsprechenden Software auszufüllen. Bei Nutzung des Browsers kann es zu fehlerhaften Berechnungen kommen.

Ihre Ansprechpartner vor Antragstellung

Ihre Ansprechpartner nach Antragstellung

Gefördert durch