![]() Hallo liebe Newsletter-Leserin und lieber Newsletter-Leser,wir liefern Ihnen regelmäßig und digital die wichtigsten Informationen und Neuigkeiten aus unserem Haus. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung. Unsere Förderexperten beraten Sie unter der kostenfreien Hotline 0800 56007 57 zu den Programmen der Investitionsbank. Sie erreichen sie von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihre Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) Förderung von Projekten zur Stärkung des MedienstandortesMit einem Förderprogramm will Sachsen-Anhalt die überregionale Wahrnehmbarkeit des vielfältigen Medienschaffens im Land erhöhen. Förderanträge hierfür sind bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt einzureichen. Mit Blick auf den Fachkräftemangel und die Nachwuchsförderung sollen sich die vielen jungen Talente der Medien- und Designstudiengänge an den Hochschulen des Landes angesprochen fühlen, aber ebenso die zahlreichen Dienstleister und Vereine. „Die kulturwirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts als innovativer Medienstandort und die Vernetzung seiner Akteure stehen im Mittelpunkt des Förderprogramms. Beispielhaft sehe ich hier die Bereiche Postproduktion, Animation, neue Medien und Wissenschaftskommunikation. Gefördert werden sollen insbesondere auch Maßnahmen zur Professionalisierung“, so Staatsminister und Minister für Kultur, Rainer Robra. Daneben sieht Robra Bedarfe zur Förderung des kreativen Medienschaffens in Sachsen-Anhalt durch innovative und kulturell qualitätsvolle audiovisuelle Medienproduktionen besonders in frühen Phasen der Entstehung. Hier ergänzt das Programm die bisherige Förderlandschaft. Weitere Informationen: Förderung von Gründerzentren wird fortgesetztDas Land Sachsen-Anhalt setzt die erfolgreiche Förderung der Gründerzentren an den Hochschulen fort. Im Rahmen des Förderprogramms "ego.-KONZEPT" stehen dafür 13,3 Millionen Euro zur Verfügung. Acht Millionen Euro davon stammen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus. Seit dem 21. September 2023 können die Hochschulen des Landes bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) Förderanträge stellen. ego.-KONZEPT (ib-sachsen-anhalt.de) Förderung der Qualifizierung von ExistenzgründendenWer ein Unternehmen gründet, benötigt oft zusätzliche Qualifizierung, um seine Vorhaben umzusetzen. Damit werden die Startchancen von Existenzgründerinnen und -gründern erhöht und neu gegründete Unternehmen stabilisiert. Im August startete dazu das Förderprogramm „ego.-WISSEN“. Mit einem Zuschuss gibt es insbesondere Hilfestellung bei der Vorbereitung des eigenen Gründungsvorhabens und eine Förderung der begleitenden Qualifizierung. Die Teilnahme an den Vor- und Nachgründungskursen ist im Rahmen des Programms „ego.-WISSEN“ kostenlos. Alle Informationen zum Programm: ego.-WISSEN (ib-sachsen-anhalt.de) Energie-Härtefallhilfe für private Haushalte: Antragstellung noch bis zum 20. Oktober möglichBund und Länder bieten Härtefallhilfen für Privathaushalte, die mit Öl, Kohle oder Holzpellets heizen. Voraussetzung für die Härtefallhilfe ist, dass der gezahlte Preis für die Energieträger beim Kauf zwischen 1. Januar und 1. Dezember 2022 (Lieferdatum) mehr als doppelt so hoch war wie der Durchschnittspreis 2021. Bearbeitung und Bewilligung der Anträge erfolgen über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Die Antragstellung ist bis zum 20. Oktober 2023 möglich. Hier geht es zur Antragsplattform: https://lsaurl.de/Härtefallhilfe Mehr Informationen: Härtefallhilfen (sachsen-anhalt.de) Investitionen Pflege und Wohnen – Antragstellung aktuell nicht mehr möglichAufgrund der hohen Nachfrage ist das zur Verfügung stehende Budget im Programm „Investitionen Pflege und Wohnen“ aktuell ausgeschöpft. Orientierungsanträge können daher nicht mehr weiter geprüft werden. Sollten sich Änderungen im Rahmen bestehender Anträge oder in der Umverteilung des Gesamtbudgets ergeben, erhalten Sie umgehend weitere Informationen über diesen Newsletter und auf Investitionen Pflege und Wohnen (ib-sachsen-anhalt.de) IB regional – Wir für Sie vor Ort: Beratung in Ihrer NäheSie wünschen eine persönliche Beratung? Wir sind in Ihrer Region für Sie da. Nehmen Sie unsere Beratungssprechtage analog oder auf Wunsch auch telefonisch bzw. digital wahr. Wir bieten Ihnen maximale Flexibilität. Als Förderbank für Sachsen-Anhalt bieten wir Firmen-, Privat- und öffentlichen Kunden vielfältige Angebote - von der Unternehmensförderung über Finanzierungen für die eigenen vier Wände bis hin zur Unterstützung von Kommunen. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bietet an zwölf Standorten in Sachsen-Anhalt regelmäßige Beratungssprechtage an. Die IB-Förderberater sind auch darüber hinaus direkt erreichbar. Für Sie als Kunde bedeutet dies: Kurze Wege und der unmittelbare Draht zu den Förder- und Finanzierungsexperten – natürlich kostenfrei. Ansprechpartner & Terminvereinbarung: IB regional – Wir für Sie vor Ort: Wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner vor Ort. Hier finden Sie alle IB-regional-Termine im Überblick. Regionalbüro Halle & Kundencenter Magdeburg: Termine vereinbaren Sie über die kostenfreie IB-Hotline 0800 56 007 57. Willingmann wirbt für Förderung kommunaler WärmepläneHäuser und Wohnungen in Sachsen-Anhalt werden noch immer mehrheitlich mit fossilen Energieträgern wie Erdgas und Öl beheizt. Lediglich drei Prozent der Haushalte, insgesamt rund 29.000, nutzen nachhaltige Technik wie Wärmepumpen. „Eine wichtige Grundlage für das Gelingen der Wärmewende ist die kommunale Wärmeplanung. Städte und Gemeinden werden entsprechende „Fahrpläne“ in den kommenden Jahren erstellen müssen, um beispielsweise zu klären, ob Wohngebiete mit Wärmepumpen oder Fernwärme versorgt werden sollen“, betonte Willingmann. „Deshalb sollten sie jetzt die Chance ergreifen, die Erstellung der Wärmeplanung zu 90 Prozent vom Bund fördern zu lassen. Finanzschwache Kommunen bekommen die Wärmeplanung sogar komplett vom Bund finanziert.“ Bis zum Jahresende können die Mittel beantragt werden. Unterstützung beim Beantragen der Bundesförderung erhalten Kommunen bei der Landesenergieagentur LENA. BMWK will mit neuem Förderprogramm den Strukturwandel in den Braunkohleregionen aktiv mitgestaltenDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die duale Ausbildung in den drei deutschen Braunkohlerevieren Lausitzer, Mitteldeutsches und Rheinisches Revier mit der neuen Fördermaßnahme Ausbildungscluster 4.0 in den Braunkohleregionen. Vom 18. September bis 13. November 2023 können sich Interessierte um Fördermittel bewerben. Deutscher Startup Monitor 2023 veröffentlichtGemeinsam mit PwC Deutschland hat der Startup-Verband wieder fast 2.000 Startup-Gründende mit der Befragung zum Deutschen Startup Monitor erreicht.
|