![]() Hallo liebe Newsletter-Leserin und lieber Newsletter-Leser,wir liefern Ihnen regelmäßig und digital die wichtigsten Informationen und Neuigkeiten aus unserem Haus. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung. Unsere Förderexperten beraten Sie unter der kostenfreien Hotline 0800 56007 57 zu den Programmen der Investitionsbank. Sie erreichen sie von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihre Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) Corona-Hilfen: Warnung vor Phishing-MailsAnträge zu den Corona-Hilfen des Bundes können ausschließlich über die Bundes-Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de online eingereicht werden. In der Regel erfolgt die Antragstellung über einen prüfenden Dritten (z. B. Steuerberater, Buchprüfer) bzw. bei Soloselbständigen mittels eines ELSTER-Zertifikats. Wichtig: Wenn Sie via E-Mail zur Antragstellung aufgefordert werden, handelt es sich dabei vermutlich um einen Phishing-Versuch. Folgen Sie den Aufforderungen nicht! Hinweise, wie man Phishing-Mails erkennt, gibt die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt: https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/merkmale-einer-phishingmail-6073 GRW: Höhere Fördersätze (De-miminis & Kleinbeihilfe)Im Zuge der Corona-Krise wurden die Obergrenzen für Unterstützungen für Unternehmen heraufgesetzt. Daraus resultieren auch Vorteile für die GRW-Förderung (Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur). Wichtig: Die Regelungen gelten ausschließlich für den Bereich der De-miminis- sowie Kleinbeihilfen und sind bis Jahresende befristet. Im Überblick:
Weiterführende Informationen: https://www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/investieren-finanzieren/grw-unternehmensfoerderung Demografie – Wandel gestalten: Anträge noch bis 31. März möglichDamit bevölkerungs- und strukturschwache Regionen auch für kommende Generationen lebenswert bleiben, sind Kommunen und Städte gefragt, nachhaltige Konzepte zu entwickeln. Das Land fördert Maßnahmen zur Gestaltung des demografischen Wandels. Unter anderem werden Projekte im Bereich der Mobilität, der Nahversorgung oder der Gesundheitsvorsorge unterstützt. Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen in Höhe von bis zu 80 % der förderfähigen Ausgaben (max. 80.000 Euro). Anträge können nur noch bis Ende März gestellt werden. Alle Informationen zum Programm finden Sie hier: https://www.ib-sachsen-anhalt.de/oeffentliche-einrichtungen/zusammenleben/demografischen-wandel-gestalten Lassen Sie sich auch von Demografie-Projekten in Sachsen-Anhalt inspirieren und lesen Sie mehr unter: https://demografie.sachsen-anhalt.de/projekte-und-foerderung/regionale-projekte/demografie-projekte-nach-themen/?Sie Sie haben Fragen? Antworten erhalten Sie über die kostenfreie IB-Hotline 0800 56 007 57. Erleichterungen bei der AuftragsvergabeWer Fördermittel nutzt, muss hierfür Dienstleister nach wirtschaftlichen und wettbewerblichen Gesichtspunkten auswählen. Das gilt sowohl für öffentliche als auch für nicht öffentliche Auftraggeber. Die Vergabe muss dokumentiert werden und wird von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) geprüft. Seit Januar gelten auf Grundlage der Auftragswerteverordnung des Landes vom 10.12.2020 (GVBl. LSA 2020, S. 724 vom 18.12.202) Erleichterungen im Vergaberecht:
Die Erleichterungen gelten für Vergabeverfahren, die bis zum 31.12.2021 begonnen haben. Die Auftragserteilung kann somit auch später erfolgen. Davon profitieren auch Projekte, die über EFRE, ESF und ELER gefördert werden. Für nicht öffentliche Auftraggeber, die gem. den Regelungen ihres Zuwendungsbescheides eine Vergabe nach VOL oder VOB durchführen müssen, gelten diese Erleichterungen ebenso. Mehr Informationen: Weiterhin für Sie erreichbarTrotz steigender Infektionszahlen sind wir weiterhin für Sie erreichbar. Wir bieten unsere Beratung telefonisch an. Die Beratungssprechtage „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ in ihrer Nähe sowie im Regionalbüro Halle finden – wie geplant – statt. Ihren Telefontermin vereinbaren Sie mit den Ansprechpartnern vor Ort. Auch das Kundencenter in Magdeburg bietet telefonische Beratungen an. Wenden Sie sich hierzu an die kostenfreie Hotline 0800 56 007 57. Wir beraten, fördern und finanzieren Sie und Ihr Anliegen – egal, wie groß oder klein, ob Privat- oder Unternehmenskunde, öffentliche Einrichtung oder Kommune. Unser Beraterteam ist breit aufgestellt, verfügt über Expertise in allen Aspekten der Förderung. Auch Unternehmen, die durch die Corona-Pandemie in eine schwierige Liquiditätssituation geraten sind, erhalten hier Unterstützung. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2021Noch bis zum 15. März 2021 können Bewerbungen für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2021 und die lokalen Innovationspreise Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg online unter www.iq-mitteldeutschland.de eingereicht werden. Der mit insgesamt 70.000 Euro dotierte Wettbewerb ist in den fünf Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie ausgeschrieben. Die Preisträger werden am 24. Juni 2021 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben. Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Region.
|