img

Hallo liebe Newsletter-Leserin und lieber Newsletter-Leser,

wir liefern Ihnen regelmäßig und digital die wichtigsten Informationen und Neuigkeiten aus unserem Haus. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung. Unsere Förderexperten beraten Sie unter der kostenfreien Hotline 0800 56007 57 zu den Programmen der Investitionsbank. Sie erreichen sie von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen

Ihre Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB)

Speicherförderung: 22 Millionen Euro für heimische Wirtschaft

Deutschland treibt die Energiewende voran – weg von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl hin zu regenerativen wie Wind und Sonne. Doch nicht immer weht der Wind bzw. scheint die Sonne genau dann, wenn Strom benötigt wird. Eine Lösung sind Batteriespeicher, die erneuerbare Energie puffern können. Um die heimische Wirtschaft auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen, hat das Energieministerium das neue Förderprogramm Sachsen-Anhalt STROMSPEICHER gestartet.

Das Programm richtet sich an private und öffentliche Unternehmen in Sachsen-Anhalt und hat ein Volumen von insgesamt 22 Millionen Euro, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wird. In der ersten Auswahlrunde, in der zunächst elf Millionen Euro zur Verfügung stehen, können Unternehmen bis zum 29. November 2024 Förderanträge bei der Investitionsbank stellen. Die Auswahl der Vorhaben erfolgt dann anhand festgelegter Auswahlkriterien.

Gefördert werden Investitionen in stationäre, elektrochemische Speicher mit einer Kapazität von mehr als 30 Kilowattstunden (kWh) für regenerativ erzeugten Strom inklusive erforderliches Batteriemanagementsystem sowie Speicher-Wechselrichter.

>> Detaillierte Informationen zu Sachsen-Anhalt STROMSPEICHER

>> Weitere Informationen finden Sie auch in der Pressemitteilung des Energieministeriums vom 16. Oktober 2024 

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden wie Kitas, Schulen, Sportstätten oder Kultureinrichtungen

Das neue Förderprogramm „Sachsen-Anhalt ÖFFIZIENZ“ ist gestartet. Damit soll die Energieeffizienz in öffentlichen Nichtwohngebäuden und öffentlichen Infrastrukturen verbessert, Energie eingespart und dadurch die Treibhausgas-Emissionen im Land gesenkt werden. In Frage kommen dafür u. a. Kitas, Schulen, Sportstätten, Schwimmbäder, Gebäude der öffentlichen Verwaltung, anerkannte Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie kulturelle Einrichtungen wie Museen, Bibliotheken oder Theater.  

Gefördert werden können Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, zum Beispiel an Fassaden, Dächern, Fenstern, Türen oder Heiz- und Kühlanlagen. 
Dies kann kombiniert werden mit 

  • der Installation von Anlagen, die selbst genutzten Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen, wie etwa Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen,
  • der Errichtung von Anlagen zur Speicherung der regenerativen Energie, die am Gebäudestandort erzeugt wird,
  • der Anbindung an energieeffiziente Fernwärme- oder Fernkältesysteme, 
  • Investitionen in Dachbegrünung oder in die Sammlung und Nutzung von Regenwasser. 

Alle Informationen zum Förderprogramm: Sachsen-Anhalt ÖFFIZIENZ (ib-sachsen-anhalt.de) 

Am 5. November 2024 ab 13:00 Uhr informieren das Energieministerium und die Investitionsbank in einer öffentlichen Videokonferenz über das neue Förderprogramm.
>> Zur Anmeldung

Zweite Wettbewerbsrunde "Cross Innovation"

Das Land Sachsen-Anhalt und die EU fördern die Zusammenarbeit von Unternehmen der Kreativwirtschaft, des kreativen Handwerks und anderer Branchen im Rahmen des Förderprogramms „Cross Innovation“.

Bis zum 1. November 2024 können Netzwerke ihre Ideenpapiere und Kurzvideos für eine Projektförderung beim Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (MWL) des Landes Sachsen-Anhalt formlos per E-Mail unter crossinovation@mw.sachsen-anhalt.de einreichen. Die Fördermittel, die über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren vergeben werden, umfassen bis zu 170.000 Euro pro Netzwerk.

Ziel dieses Förderprogrammes ist es, Unternehmen der Kreativwirtschaft und des kreativen Handwerks mit anderen Branchen zusammenzubringen, um gemeinsam innovative und neuartige Produkte sowie Dienstleistungen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Verschmelzung unterschiedlicher Kompetenzen, um völlig neue Ideen zu kreieren. Netzwerke sollen entstehen oder ausgebaut werden. Die Projekte sollen eine digitale Komponente haben. 

Alle aktuellen Informationen und Dokumente finden Sie unter: Cross Innovation (ib-sachsen-anhalt.de)

Wir öffnen Türen! Für Öffentliche Kunden, für Unternehmen, für Privatpersonen – für dich!

Die IB steht genau wie der Radiosender Radio Brocken für 100 Prozent Sachsen Anhalt. Als Förderbank des Landes unterstützen wir auf vielfältige Art und Weise Personen, Unternehmen und Projekte in Sachsen Anhalt. Dies wird nun auch hörbar! Noch bis zum 25. Oktober gibt es im Rahmen der Kooperation mit dem Radiosender Radio Brocken den IB-Servicetipp on air und online auf www.radiobrocken.de 

Unsere Themen sind: IB-Förderberatung, Ausbildung und Duales Studium in der IB, Gründer und Nachfolger sowie Sachsen-Anhalt 112 Mobil. Reinhören lohnt sich.

IB regional – Wir für Sie vor Ort: Beratung in Ihrer Nähe

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir sind in Ihrer Region für Sie da. Nehmen Sie unsere Beratungssprechtage analog oder auf Wunsch auch telefonisch bzw. digital wahr. Wir bieten Ihnen maximale Flexibilität. 

Als Förderbank für Sachsen-Anhalt bieten wir Firmen-, Privat- und öffentlichen Kunden vielfältige Angebote - von der Unternehmensförderung über Finanzierungen für die eigenen vier Wände bis hin zur Unterstützung von Kommunen. 

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bietet an dreizehn Standorten in Sachsen-Anhalt regelmäßige Beratungssprechtage an. Die IB-Förderberater sind auch darüber hinaus direkt erreichbar. Für Sie als Kunde bedeutet dies: Kurze Wege und der unmittelbare Draht zu den Förder- und Finanzierungsexperten – natürlich kostenfrei. 

Ansprechpartner & Terminvereinbarung:

IB regional – Wir für Sie vor Ort: Wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner vor Ort. Hier finden Sie alle IB-regional-Termine im Überblick.  

Regionalbüro Halle & Kundencenter Magdeburg: Termine vereinbaren Sie über die kostenfreie IB-Hotline 0800 56 007 57.

Besuchen Sie uns auf


Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo

Hotline 0800 56 007 57

Investitionsbank Sachsen-Anhalt

Domplatz 12 - 39104 Magdeburg

KONTAKT

E-Mail: beratung@ib-lsa.de

www.ib-sachsen-anhalt.de