![]() Hallo liebe Newsletter-Leserin und lieber Newsletter-Leser,wir liefern Ihnen regelmäßig und digital die wichtigsten Informationen und Neuigkeiten aus unserem Haus. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung. Unsere Förderexperten beraten Sie unter der kostenfreien Hotline 0800 56007 57 zu den Programmen der Investitionsbank. Sie erreichen sie von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihre Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) Neuauflage Sachsen-Anhalt INVESTIERT startet am 7.MärzDas beliebte Förderprogramm „Sachsen-Anhalt INVESTIERT“ wird in der aktuellen Förderperiode 2021-2027 neu aufgelegt. Dafür stehen in der bevorstehenden Antragsrunde für das Jahr 2024 insgesamt 12 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung, bis 2027 sind es insgesamt 50 Millionen Euro. Mit dem Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Sachsen-Anhalt sollen Investitionsanreize gegeben werden, um die Resilienz der geförderten Unternehmen zu stärken. Zusätzlich sollen dadurch Dauerarbeitsplätze geschaffen und gesichert werden. Gefördert werden innovative Investitionen, beispielsweise in Maschinen, Anlagen oder Geschäftsausstattung, aber auch in Lizenzen, Nutzungsrechte, Markenrechte, Patente, EDV-Software sowie Urheberrechte. Gewährt wird ein Zuschuss von bis zu 35 Prozent der förderfähigen Ausgaben, jedoch maximal 100.000 Euro je Projekt. Die Antragsstellung erfolgt über das Kundenportal der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB). Die Antragsstellung ist vom 7. März 2024/ 11:00 Uhr bis 21. März 2024/ 11:00 Uhr möglich. Relevant ist bei der Antragseinreichung nicht der Zeitpunkt, sondern es erfolgt eine Priorisierung der Mittelvergabe anhand der Auswahlkriterien. Berücksichtigt werden alle im oben genannte Zeitraum vollständig über das Kundenportal eingereichten Anträge. Neues Europäisches Bauhaus (NEB) gestartetMit der EU-Initiative des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) startete am 5. Februar das Land Sachsen-Anhalt durch. Ziel ist es, unsere Städte und Regionen, die vom Kohleausstieg betroffen sind, nachhaltig, bezahlbar und klimagerecht entwickeln zu können. Förderungen von bis zu 100 Prozent sind möglich. Hierzu werden Mittel aus dem „Europäischen Fonds für einen gerechten Übergang“ („Just Transition Fund“ - JTF) bereitgestellt. Anträge können bis zum 2. April 2024 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) eingereicht werden. Alle Informationen zum Programm und die Antragsunterlagen finden Sie über folgenden Link: Neues Europäisches Bauhaus (ib-sachsen-anhalt.de) Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT: Förderung für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und An-InstituteSachsen-Anhalt fördert Wissenschaft und Forschung im Land. Die Mittel werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und dem Fonds für einen gerechten Übergang (JTF – Just Transition Fund) bereitgestellt. Im Programm „Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT“ können seit Oktober 2023 Hochschulen des Landes, öffentlich geförderte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und An-Institute der Hochschulen Förderanträge stellen. Weitere Informationen finden Sie hier: WISSENSCHAFT ESF (ib-sachsen-anhalt.de) WISSENSCHAFT JTF (ib-sachsen-anhalt.de) Sachsen-Anhalt 112 MOBIL – Förderung von FahrerlaubniserweiterungenGemeinden als Träger der Freiwilligen Feuerwehren sowie Landkreise und kreisfreie Städte als untere Katastrophenschutzbehörden in Sachsen-Anhalt erhalten finanzielle Unterstützung für Fahrerlaubniserweiterungen in Höhe von jeweils 1.000 Euro als Festbetragsfinanzierung. Gefördert wird die Ausbildung zum Erwerb der Fahrerlaubnisklasse C/CE als Erweiterung der Fahrerlaubnisklassen B/BE oder C1/C1E. Für freiwillige Helfer des Katastrophenschutzes ist auch der Erwerb einer Fahrerlaubniserweiterung von Klasse B/BE auf Klasse C1/C1E förderfähig. Anträge können ab sofort online im IB-Kundenportal gestellt werden. Mehr Informationen: Sachsen-Anhalt 112 Mobil (ib-sachsen-anhalt.de) Auf dem Weg zu Digitalisierung gibt es viele Optionen!In der heutigen digitalen Welt sind Unternehmen und Freiberufler mehr denn je gefordert, sich an einen rasch voranschreitenden technologischen Wandel anzupassen. Dafür braucht es eine tragfähige Idee und eine passgenaue Finanzierung. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) ermöglicht Finanzierungen mit dem IB-Digitalisierungsdarlehen. Damit werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler von 10.000 bis max. 1,5 Mio. Euro bei der Finanzierung von Wirtschaftsgütern, Personalkosten, Projektausgaben sowie Fremdleistungen unterstützt. Das IB-Digitalisierungsdarlehen kann mit einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren und einem Zinssatz von 1,95 % p. a. (nominal) beantragt werden. Die Darlehensprüfung erfolgt nach dem Prinzip der Wettbewerbsneutralität. Sie haben Fragen? Unsere Förderexperten wissen die Antwort. Sie erreichen sie kostenfrei unter 0800 56 007 57. Informations- und Kommunikationspflichten für BegünstigteEmpfängerinnen und Empfänger von Fördergeldern aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) sind verpflichtet, bestimmte Informations- und Kommunikationsmaßnahmen durchzuführen. IB regional – Wir für Sie vor Ort: Beratung in Ihrer NäheSie wünschen eine persönliche Beratung? Wir sind in Ihrer Region für Sie da. Nehmen Sie unsere Beratungssprechtage analog oder auf Wunsch auch telefonisch bzw. digital wahr. Wir bieten Ihnen maximale Flexibilität. Als Förderbank für Sachsen-Anhalt bieten wir Firmen-, Privat- und öffentlichen Kunden vielfältige Angebote - von der Unternehmensförderung über Finanzierungen für die eigenen vier Wände bis hin zur Unterstützung von Kommunen. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bietet an dreizehn Standorten in Sachsen-Anhalt regelmäßige Beratungssprechtage an. Die IB-Förderberater sind auch darüber hinaus direkt erreichbar. Für Sie als Kunde bedeutet dies: Kurze Wege und der unmittelbare Draht zu den Förder- und Finanzierungsexperten – natürlich kostenfrei. Ansprechpartner & Terminvereinbarung: IB regional – Wir für Sie vor Ort: Wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner vor Ort. Hier finden Sie alle IB-regional-Termine im Überblick. Regionalbüro Halle & Kundencenter Magdeburg: Termine vereinbaren Sie über die kostenfreie IB-Hotline 0800 56 007 57. Schöner wohnen, clever finanzieren: IB zu Gast auf der LBA & SaaleBAUWer ein Haus bauen oder seine Wohnung modernisieren will, kann Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten des Landes nutzen. Ergänzend zu Hausbanken und Bausparkassen hält die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) finanzielle Angebote für´s Bauen, Kaufen und Modernisieren bereit. Fördertipps & Beratung: Treffen Sie uns auf den Baumessen in Magdeburg und Halle!
Mehr Informationen auch unter https://www.ib-sachsen-anhalt.de/privatpersonen bzw. telefonisch an unserer kostenfreien Fachhotline 0800 56 007 57. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2024 – Jetzt bewerben!Noch bis zum 11. März 2024 ist die Bewerbung beim Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland möglich. Der bundesweit ausgeschriebene Clusterinnovationswettbewerb mit regionalem Fokus bindet als Dachmarke die Innovationspreise der Städte Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg ein. Bewerbungen aus diesen Regionen haben somit doppelte Gewinnchancen. Der Preis zeichnet marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen mit dem Branchenfokus Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/ Solar, Informationstechnologie und Life Sciences aus. Alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb und zur Online-Bewerbung: https://iq-mitteldeutschland.de/ Digitale Erfolgsgeschichten in Sachsen-Anhalt gesuchtDie Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern in Sachsen-Anhalt rufen zur Teilnahme am Wettbewerb "Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt" auf. Das Ziel dieser Initiative ist es, herausragende digitale Projekte in der Region zu würdigen und zu fördern. Kleine und mittlere Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre digitalen Projekte bis zum 31. März 2024 einzureichen. Dem Gewinner winken 5.000 Euro, der zweite Platz wird mit 3.000 Euro und der dritte Platz mit 1.000 Euro prämiert. Alle Informationen zum Wettbewerb und dem Bewerbungsprozess sind unter www.digitale-erfolgsgeschichten-sachsen-anhalt.de zu finden.
|