Datenschutzhinweise Internetseite
Bei jedem Besuch unseres Internetauftritts werden folgende Daten (sogenannte Protokolldaten) erhoben: Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem sowie die Webseiten, die aufgerufen werden einschließlich Datum, Dauer und übertragener Datenmenge des Zugriffs.
Die Daten werden anonym für statistische Zwecke gespeichert, aus Günden der technischen Sicherheit sowie um eine fehlerfreie Bereitstellung unserer Webseite zu gewährleisten. Diese Daten nutzen wir zudem, um mit Ihrer Einwilligung Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Die Protokolldaten werden von uns für höchstens 1 Jahr gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit c DS-GVO i.V.m § 4 S. 1 Nr. 1 DSAG LSA.
Daten die wir beim Zugriff auf unser Internetangebot protokollieren werden nicht an Dritte übermittelt, es sei denn, wir sind rechtlich dazu verpflichtet oder die Weitergabe ist zu einer eventuellen Rechts- oder Strafverfolgung bei Angriffen auf die Kommunikationstechnik notwendig.
Wir verwenden das Webanalyseprogramm „Matomo“ (www.matomo.org) des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Anhand des Programms gewinnen wir Informationen zur Nutzung unserer Webseite und können ggf. Optimierungen vornehmen. Hierzu verwendet das Programm „Matomo“ sogenannte Cookies. Ein von Matomo gesetztes Cookie ermöglicht unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Matomo wird auf einem von der IB betriebenen Server eingesetzt. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden nicht dazu benutzt, Sie als Besucherinnen und Besucher unserer Internetseite persönlich zu identifizieren, denn die Daten werden anonymisiert, noch bevor sie an uns weitergeleitet werden.
Über den eigentlichen Besuch unserer Internetseite hinaus werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen mithilfe der Matomo Technologie gespeichert oder verarbeitet.
HIER Matomo Checkbox einbinden:
<iframe style="border: 0; height: 100%; width: 100%; "
src="https://matomo.isa.stage.comwrap.eu/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de"></iframe>
Unser Internetauftritt verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Webserver auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie können jeweils nur von dem Server, der sie vorher auch abgelegt hat, gelesen werden und enthalten Informationen darüber, was Sie sich auf einer Webseite wann angesehen haben. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben dabei auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Es gibt drei Arten von Cookies, die von uns genutzt werden:
- Transiente Cookies: Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Ihr Browser geschlossen wird. Zu diesen Cookies zählen insbesondere die Session Cookies, die Angaben zu einer einzelnen Browser Sitzung enthalten.
- Persistente Cookies: Diese werden für einen festgelegten Zeitraum gespeichert und erst nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Bei uns beträgt die Speicherdauer für persistente Cookies 180 Tage. Nach Ablauf dieser Tage werden Sie automatisch gelöscht. Sie können diese Cookies jedoch auch manuell in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
- Third- Party Cookies: Third- Party Cookies sind Cookies von Drittanbietern, zum Beispiel von Facebook oder Twitter gesetzte Cookies. Sie können in Ihren Browsereinstellungen konfigurieren, wie Sie mit diesen Cookies verfahren wollen. Hier können Sie auch einstellen, dass alle Third-Party Cookies abgelehnt werden sollen.
Bestellen Sie bei uns Informationsmaterial, wollen Sie mit uns in Kontakt treten oder benötigen Sie Auskunft für ein spezielles Problem (o. ä.), so erbitten wir die Angabe Ihres Namens, ggf. Ihrer E-Mail-Adresse, Firma, Adresse und Telefonnummer. Diese Daten geben Sie freiwillig in den entsprechenden Masken unseres Internetauftritts ein. Ihre Angaben werden verschlüsselt übertragen und auf gesondert geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff auf die Daten ist nur einem kleinen Mitarbeiterkreis möglich, der mit der Bearbeitung Ihre Anfrage betraut ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nur für den Zweck, zu dem Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie dies ausdrücklich gewünscht haben. Werden Ihre Daten nicht mehr benötigt, werden sie gelöscht.
Sie haben die Möglichkeit, über unseren Internetauftritt unseren Newsletter zu abonnieren. Dazu verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO Ihre persönlichen Daten (Name und E-Mail-Adresse). Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit dem Bezug des Newsletters und den hier beschriebenen Maßnahmen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz einverstanden. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt.
Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Einen entsprechenden Abbestellungslink finden Sie in jedem verschickten Newsletter. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
Auf folgender Seite ist bei uns eine Online-Antragstellung möglich: https://serviceportal.ib-sachsen-anhalt.de
Sollten Sie online einen Antrag über unser Kundenportal stellen wollen, werden Sie in diesem Rahmen auf unsere Datenschutzhinweise verwiesen. Schauen Sie sich zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Antragstellung bitte den Reiter „Datenschutzhinweise generell“ oder die entsprechenden PDF-Dateien an. Für die Nutzung unseres Angebots zur Online-Antragstellung, ist die Anmeldung im Kundenportal und dafür die Erstellung eines Benutzerkontos notwendig. Dies stellt sicher, dass Sie die Aktivitäten zur Antragstellung jederzeit unterbrechen und uns auch nachträglich noch relevante Informationen zukommen lassen können. Hierzu verarbeiten wir neben den sonstigen Daten im Rahmen der Antragstellung auch Ihren frei gewählten Benutzernamen und – in verschlüsselter Form - Ihr Passwort.
Im Rahmen der Online-Antragstellung nutzen wir Cookies, vgl. Ziffer 3. Für die Registrierung speichern wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 4 S. 1 Nr. 2 DSAG LSA i.V.m. der jeweiligen Förderrichtlinie des jeweiligen Programmes oder den dazugehörigen Verwaltungsvorschriften. Auf Basis dieser Rechtsgrundlage nutzen wir ebenfalls Ihre für den jeweiligen Antrag eingegebenen Daten zur Bearbeitung Ihres Antrags und Ihre E-Mail-Adresse im Falle einer Passwortrücksetzung oder um Sie über neue Nachrichten in Ihrem Kundenportal zu informieren.
Weiterhin speichern wir die Protokolldaten der von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung(en), um unsererseits den Nachweis führen zu können, dass Sie in die Datenverarbeitung – sofern erforderlich – eingewilligt haben.
Verwendung von Google invisible reCAPTCHA V2/ Button
Für die Zulassung zur Online-Antragstellung an sich, nutzen wir zudem den Dienst invisible reCAPTCHA von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Mit der Nutzung dieses Dienstes wollen wir sicherstellen, dass die vorgenommene Eingabe tatsächlich durch Sie, also einen Menschen und nicht missbräuchlich durch eine maschinelle oder automatisierte Verarbeitung erfolgt ist. Dieser Dienst umfasst den Versand von für diesen Dienst benötigten Nutzungsdaten (bspw. Versand Ihrer IP-Adresse sowie ggf. weiterer notwendiger Daten) an Google. Hierbei ist auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Server möglich, welche sich in den USA befinden. Wir als Anbieter dieses Internetauftritts haben keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie auf folgender Seite: https://policies.google.com/privacy
Wir nutzen diesen Dienst auf der Basis unseres berechtigten Interesses zur Sicherstellung, dass Anträge nur durch berechtigte Personen gestellt werden und zudem, um Missbräuche im Rahmen unserer angebotenen Online-Antragstellung zu vermeiden. Bitte beachten Sie die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht am Ende der Seite.
Die Webseite der IB verwendet den Kartendienst Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Der Anbieter hierfür ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt, hierfür ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel von Google an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir als Anbieter dieses Internetauftritts haben keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt zur leichteren Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte und einer ansprechenderen Darstellung. Dies stellt ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: www.google.com/privacypolicy.html
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die IB hat auf dieser Internetseite Komponenten von ReadSpeaker integriert. ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren. ReadSpeaker generiert anschließend die Audiodateien in Echtzeit. D.h.: Klickt ein Nutzer auf der Internetseite auf „Vorlesen“, geht ein Aufruf an den Server von ReadSpeaker und hält eine Verbindung über die IP-Adresse zum User. ReadSpeaker wird der Text übergeben und dieser generiert eine Audiodatei aus dem jeweiligen Text und sendet diese im Streaming-Verfahren an den Nutzer zurück. Sobald die Auslieferung erfolgt ist, wird der ganze Vorgang komplett gelöscht und ReadSpeaker wartet auf den nächsten Klick.
ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können. Alle Services werden in Europa realisiert (Schweden).
Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert. Der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder den Details des Webseitenaufrufes dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem Umwandlungsprozess wieder gelöscht. Wird die ReadSpeaker-Funktion nicht aktiviert, werden beim Besuch der Webseite keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert.
Die IB ist nur für eigene Inhalte innerhalb der Webseite der IB verantwortlich. Die Webseite der IB enthält darüber hinaus Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Die IB übernimmt daher für die Inhalte, Qualität und Aktualität von Internetseiten Dritter die über externe Links erreicht werden keine Haftung. Für diese Inhalte ist der jeweilige Anbieter bzw. Betreiber verantwortlich. Prüfen Sie daher stets die Datenschutzerklärungen zu den verlinkten Online-Angeboten Dritter.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.