img

Hallo liebe Newsletter-Leserin und lieber Newsletter-Leser,

wir liefern Ihnen regelmäßig und digital die wichtigsten Informationen und Neuigkeiten aus unserem Haus. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung. Unsere Förderexperten beraten Sie unter der kostenfreien Hotline 0800 56007 57 zu den Programmen der Investitionsbank. Sie erreichen sie von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen

Ihre Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB)

Zweiter Förderaufruf zum Förderprogramm Sachsen-Anhalt ZUKUNFTSENERGIEN

Noch bis zum 16. Oktober 2024 können öffentliche und private Unternehmen für Investitionen in „Power-to-Gas“- oder „Power-to-Heat“-Anlagen einen Förderantrag bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen. Ausgewählt werden die Projekte dann nach Kriterien wie etwa dem Volumen der eingesparten Treibhausgas-Emissionen. Für den Förderaufruf stellt das Energieministerium insgesamt 10 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bereit.

Mehr Informationen hierzu finden Sie in der Pressemitteilung vom 4. September 2024 und im Internetauftritt der Investitionsbank: Sachsen-Anhalt Zukunftsenergien (ib-sachsen-anhalt.de).

Zweite Wettbewerbsrunde "Cross Innovation" gestartet

Das Land Sachsen-Anhalt und die EU fördern die Zusammenarbeit von Unternehmen der Kreativwirtschaft, des kreativen Handwerks und anderer Branchen im Rahmen des Förderprogramms „Cross Innovation“.

Bis zum 1. November 2024 können Netzwerke ihre Ideenpapiere und Kurzvideos für eine Projektförderung beim Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (MWL) des Landes Sachsen-Anhalt formlos per E-Mail unter crossinovation@mw.sachsen-anhalt.de einreichen. Die Fördermittel, die über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren vergeben werden, umfassen bis zu 170.000 Euro pro Netzwerk.

Ziel dieses Förderprogrammes ist es, Unternehmen der Kreativwirtschaft und des kreativen Handwerks mit anderen Branchen zusammenzubringen, um gemeinsam innovative und neuartige Produkte sowie Dienstleistungen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Verschmelzung unterschiedlicher Kompetenzen, um völlig neue Ideen zu kreieren. Netzwerke sollen entstehen oder ausgebaut werden. Die Projekte sollen eine digitale Komponente haben. 

Weitere Informationen zur zweiten Wettbewerbsrunde finden Sie in der Presseinformation des MWL vom 2. Oktober 2024.
Alle aktuellen Informationen und Dokumente finden Sie unter: Cross Innovation (ib-sachsen-anhalt.de)

Förderprogramm zur Ressourceneffizienz in KMU um 20 Millionen Euro aufgestockt

Das Umweltministerium stockt das im Februar gestartete Förderprogramm zur Stärkung der Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) deutlich auf. Aufgrund der großen Nachfrage aus der heimischen Wirtschaft werden durch Mittelumschichtung zusätzlich 20 Millionen Euro bereitgestellt; Förderanträge können bis zum 30. November 2024 bei der Investitionsbank gestellt werden. Damit soll der Strukturwandel in den vom Kohleausstieg betroffenen Regionen weiter vorangebracht werden.

Förderfähig sind u.a. Investitionen in die Entwicklung langlebigerer Produkte sowie in Produktionsprozesse, durch die das Abfallaufkommen reduziert werden kann. Unterstützt werden können auch Investitionen in Anlagen, mit deren Hilfe Abfälle selektiver recycelt werden können. Unternehmen können mit bis zu 80 Prozent gefördert werden.

Die Auswahl der zu fördernden Vorhaben erfolgt anhand mehrerer Kriterien. Dazu zählen unter anderem die Qualität des Projektkonzeptes sowie das Potential des Vorhabens mit Blick auf Ressourceneffizienz. 

Weitere Informationen finden Sie hier: Förderprogramm zur Ressourceneffizienz in KMU wird um 20 Millionen Euro aufgestockt (sachsen-anhalt.de).

Alle Informationen zum Förderprogramm "Sachsen-Anhalt Ressourceneffizienz“ und zur Antragstellung finden Sie hier: Sachsen-Anhalt RESSOURCENEFFIZIENZ (ib-sachsen-anhalt.de)

KLIMA III: Ende des ersten Förderaufrufs am 18. Oktober 2024

Noch bis zum 18. Oktober 2024 können Anträge für das Förderprogramm Sachsen-Anhalt Klima III eingereicht werden. Der erste Förderaufruf endet dann. Für den aktuell laufenden Förderaufruf stehen 23,5 Millionen Euro zur Verfügung. Antragsberechtigt sind kommunale Gebietskörperschaften, die ein Vorhaben zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimawandelfolgen oder eine Maßnahme des kommunalen Starkregen- und Hochwasserrisikomanagements planen.

Bitte beachten Sie, dass nur vollständig gestellte Anträge berücksichtigt werden können. Orientierung bietet Ihnen hier die Unterlagencheckliste. Zudem müssen Sie die Klimaverträglichkeit Ihres Vorhabens darlegen.

Alle Informationen zum Förderprogramm: Sachsen-Anhalt KLIMA III (ib-sachsen-anhalt.de)

Legitimationsprüfungen im Zuschussgeschäft ab dem 1. Oktober 2024

Für alle neuen Anträge, welche ab dem 1. Oktober 2024 eingereicht werden, gilt nun für alle Zuschusskunden, d. h. Bestands- als auch Neukunden, gleichermaßen eine Erfordernis zur Legitimationsprüfung. 

Die Überprüfung der Legitimation kann entweder über den Weg des Post-Ident, durch zuverlässige Dritte (z. B. die Hausbank, Steuerberater, Anwälte, etc.) oder aber auch direkt vor Ort bei der IB erfolgen.

IB regional – Wir für Sie vor Ort: Beratung in Ihrer Nähe

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir sind in Ihrer Region für Sie da. Nehmen Sie unsere Beratungssprechtage analog oder auf Wunsch auch telefonisch bzw. digital wahr. Wir bieten Ihnen maximale Flexibilität. 

Als Förderbank für Sachsen-Anhalt bieten wir Firmen-, Privat- und öffentlichen Kunden vielfältige Angebote - von der Unternehmensförderung über Finanzierungen für die eigenen vier Wände bis hin zur Unterstützung von Kommunen. 

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bietet an dreizehn Standorten in Sachsen-Anhalt regelmäßige Beratungssprechtage an. Die IB-Förderberater sind auch darüber hinaus direkt erreichbar. Für Sie als Kunde bedeutet dies: Kurze Wege und der unmittelbare Draht zu den Förder- und Finanzierungsexperten – natürlich kostenfrei. 

Ansprechpartner & Terminvereinbarung:

IB regional – Wir für Sie vor Ort: Wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner vor Ort. Hier finden Sie alle IB-regional-Termine im Überblick.  

Regionalbüro Halle & Kundencenter Magdeburg: Termine vereinbaren Sie über die kostenfreie IB-Hotline 0800 56 007 57.

Fachkongress für die Öffentliche Hand

Im November findet der zweite Fachkongress der Landesförderinstitute unter dem Motto „Wir fördern nachhaltig und regional – Infrastruktur für Stadt und Land“ in Erfurt statt.

Der Fachkongress beginnt am 4. November 2024 mit einer exklusiven Vorabendveranstaltung mit prominenten Gästen und Beiträgen aus Politik und Wirtschaft.

Die Fachtagung findet am 5. November 2024 statt. Folgende Themen stehen im Fokus:

  • Energie- und Wärmewende – Herausforderung und Chance für die Öffentliche Hand
  • Künftige Ausrichtung der Förderung nachhaltiger Infrastruktur von EU, Bund und Ländern 
  • Fachforen zur Energie- und Wärmewende aus Sicht der Kommunen, der Wohnungswirtschaft sowie der Stadtwerke und Versorger

Reservieren Sie sich Ihre Plätze bis zum 28. Oktober 2024!

Alle Informationen zur Veranstaltung und Online-Anmeldung: www.aufbaubank.de/fachkongress

Veranstaltungsort: 
Steigerwaldstadion Erfurt
Mozartallee 3
99096 Erfurt

Deutscher Startup Monitor 2024 veröffentlicht

Einmal im Jahr befragt der Deutsche Startup-Verband Gründerinnen und Gründer, um Erkenntnisse über aktuelle Entwicklungen im Ökosystem zu gewinnen. Jetzt wurde der Deutsche Startup Monitor 2024 veröffentlicht: Startup-Verband | DSM (startupverband.de)

Besuchen Sie uns auf


Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo

Hotline 0800 56 007 57

Investitionsbank Sachsen-Anhalt

Domplatz 12 - 39104 Magdeburg

KONTAKT

E-Mail: beratung@ib-lsa.de

www.ib-sachsen-anhalt.de