![]() Hallo liebe Newsletter-Leserin und lieber Newsletter-Leser,wir liefern Ihnen regelmäßig und digital die wichtigsten Informationen und Neuigkeiten aus unserem Haus. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für den persönlichen Kontakt zur Verfügung. Unsere Förderexperten beraten Sie unter der kostenfreien Hotline 0800 56007 57 zu den Programmen der Investitionsbank. Sie erreichen sie Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihre Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) Sachsen-Anhalt DIGITAL stark nachgefragtDie zusätzlichen Mittel des Förderprogramms „Sachsen-Anhalt DIGITAL“ sind bereits nach kürzester Zeit verplant. Erst im Dezember erhielt das Förderprogramm des Wirtschaftsministeriums zusätzliche EU-Mittel von 14,25 Mio. Euro, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung von Digitalisierungsprogrammen zu unterstützen. Mehr als 330 Anträge sind seither bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt eingegangen. Aufgrund der hohen Nachfrage hat Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann bereits eine weitere Aufstockung zusätzlicher Mittel für das Programm in Aussicht gestellt. Wir informieren Sie, sobald diese bereitstehen. Update zu Corona-Hilfen: Zeitpunkt der Schließung entscheidet über HilfeDer Zeitpunkt der Schließung ist ausschlaggebend für die Antragstellung der richtigen Corona-Hilfe. Betroffene, die bereits ab November 2020 schließen mussten, haben Anspruch auf die November- bzw. Dezemberhilfe oder auch die Überbrückungshilfen. Alle Unternehmen, die ab dem 16. Dezember 2020 nicht mehr öffnen durften, unterstützt der Bund ausschließlich mit der Überbrückungshilfe III. Hierzu sollen Anträge über den Bund in Kürze möglich sein. Alle Informationen zur Novemberhilfe sowie zur Dezemberhilfe und zur Überbrückungshilfe finden Sie auf der Bundesplattform: www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de Erleichterungen für FuE-KundenWer Förderungen über das Programm „Forschung und Entwicklung“ (FuE) in Anspruch nimmt, dem wird ab sofort die Abrechnung erleichtert. Für alle FuE-Kunden, die Bewilligungen auf Basis von Vorkalkulationen erhalten haben, gilt ab 2021:
Für die Mittelauszahlung stehen daher aktualisierte Auszahlungsantragsformulare und Zahlungstools zur Verfügung. Auch für den Verwendungsnachweis wurden neue Formulare bereitgestellt. Weiterhin für Sie erreichbarTrotz steigender Infektionszahlen sind wir weiterhin für Sie erreichbar. Wir bieten unsere Beratung telefonisch an. Die Beratungssprechtage „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ in ihrer Nähe sowie im Regionalbüro Halle finden – wie geplant – statt. Ihren Telefontermin vereinbaren Sie mit den Ansprechpartnern vor Ort. Auch das Kundencenter in Magdeburg bietet telefonische Beratungen an. Wenden Sie sich hierzu an die kostenfreie Hotline 0800 56 007 57. Wir beraten, fördern und finanzieren Sie und Ihr Anliegen – egal, wie groß oder klein, ob Privat- oder Unternehmenskunde, öffentliche Einrichtung oder Kommune. Unser Team an Beratern ist breit aufgestellt, verfügt über Expertise in allen Aspekten der Förderung. Auch Unternehmen, die durch die Corona-Pandemie in eine schwierige Liquiditätssituation geraten sind, erhalten hier Unterstützung. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2021Bereits zum 17. Mal wird in diesem Jahr der national ausgelobte IQ Innovationspreis Mitteldeutschland verliehen. Hierfür sind junge Unternehmer, Gründer/ Startups, Studierende und Wissenschaftler der Region Mitteldeutschland mit neuartigen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen aufgerufen, sich bis einschließlich 15. März 2021 zu bewerben. Teilnahmevoraussetzung ist die Einordnung der Innovation in eine der Wettbewerbungskategorien Automotive, Chemie/ Kunststoffe, Energie/ Umwelt/ Solarwirtschaft, Informationstechnologie oder Life Sciences. Neben umfangreicher Unterstützung im Bereich Marketing werden die besten marktfähigen Innovationen mit einem Preisgeld von je 7.500 Euro bezuschusst. Der Gesamtsieger erhält eine Prämie in Höhe von 15.000 Euro. Schnell und kostenfrei können die Bewerbungen über das Onlineportal der IQ-Webseite www.iq-mitteldeutschland.de eingereicht werden.
|