![]() Hallo liebe Newsletter-Leserin und lieber Newsletter-Leser,wir liefern Ihnen regelmäßig und digital die wichtigsten Informationen und Neuigkeiten aus unserem Haus. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung. Unsere Förderexperten beraten Sie unter der kostenfreien Hotline 0800 56007 57 zu den Programmen der Investitionsbank. Sie erreichen sie von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihre Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) Energie-Härtefallhilfen für kleine und mittlere UnternehmenDas Land Sachsen-Anhalt hilft kleinen und mittleren Unternehmen, die als Letztverbraucher besonders stark von gestiegenen Energiekosten betroffen sind. Anträge können bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt eingereicht werden. Alle Informationen zum Programm und die Online-Antragstellung finden Sie hier: Energie-Härtefallhilfe I KMU (ib-sachsen-anhalt.de) Energie-Härtefallhilfe für private Haushalte: Online-Rechner zeigt, wer berechtigt istBund und Länder bieten Härtefallhilfen für Privathaushalte, die mit Öl, Kohle oder Holzpellets heizen. Verbraucher können vor der Beantragung online überprüfen, ob sie berechtigt sind. Voraussetzung für die Härtefallhilfe ist, dass der gezahlte Preis für die Energieträger beim Kauf zwischen 1. Januar und 1. Dezember 2022 (Lieferdatum) mehr als doppelt so hoch war wie der Durchschnittspreis 2021. Bearbeitung und Bewilligung der Anträge erfolgen über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Die Antragstellung ist bis zum 20. Oktober 2023 möglich. Hier geht es zur Antragsplattform: https://lsaurl.de/Härtefallhilfe Mehr Informationen: Härtefallhilfen (sachsen-anhalt.de) Kulturfonds Energie des Bundes entlastet Kultureinrichtungen und -veranstaltungenMit dem Kulturfonds Energie stellt der Bund Mittel zur Verfügung, um den Folgen steigender Energiepreise für Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltungen zu begegnen. Der Fonds richtet sich insbesondere an öffentliche und private Träger und Veranstalter wie Kinos, Theater, Konzerte, Museen, Bibliotheken oder Archive. Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024. Anträge können über die Bundesplattform gestellt werden, die Bearbeitung der Förderanträge erfolgt in Sachsen-Anhalt durch die Investitionsbank. Weitere Informationen und Antragstellung: www.kulturfonds-energie.de Zinsgünstige UnternehmenskrediteAufträge vorzufinanzieren, in Maßnahmen für mehr Energieeffizienz investieren, ein modernes Warenlager anschaffen oder sich unternehmerisch neu aufstellen – für all diese Vorhaben gibt es finanzielle Unterstützung aus dem Mittelstands- und Gründerfonds. Das Land Sachsen-Anhalt hilft damit kleinen und mittleren Unternehmen sowie Gründern, Freiberuflern und Nachfolgern gleichermaßen. Ab 1. Juli 2023 werden die Zinsen angepasst (Übersicht ausgewählter Programme):
Alle Fragen rund um die Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten beantworten Ihnen die Experten der Investitionsbank Sachsen-Anhalt – persönlich bei einem unserer IB regional-Beratungssprechtage oder telefonisch unter der kostenfreien Hotline 0800 56 007 57. Mehr Informationen: Mittelstands- und Gründerförderung (ib-sachsen-anhalt.de) IB regional – Wir für Sie vor Ort: Beratung in Ihrer NäheSie wünschen eine persönliche Beratung? Wir sind in Ihrer Region für Sie da. Nehmen Sie unsere Beratungssprechtage analog oder auf Wunsch auch telefonisch bzw. digital wahr. Wir bieten Ihnen maximale Flexibilität. Als Förderbank für Sachsen-Anhalt bieten wir Firmen-, Privat- und öffentlichen Kunden vielfältige Angebote - von der Unternehmensförderung über Finanzierungen für die eigenen vier Wände bis hin zur Unterstützung von Kommunen. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bietet an zwölf Standorten in Sachsen-Anhalt regelmäßige Beratungssprechtage an. Die IB-Förderberater sind auch darüber hinaus direkt erreichbar. Für Sie als Kunde bedeutet dies: Kurze Wege und der unmittelbare Draht zu den Förder- und Finanzierungsexperten – natürlich kostenfrei. Ansprechpartner & Terminvereinbarung: IB regional – Wir für Sie vor Ort: Wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner vor Ort. Hier finden Sie alle IB-regional-Termine im Überblick. Regionalbüro Halle & Kundencenter Magdeburg: Termine vereinbaren Sie über die kostenfreie IB-Hotline 0800 56 007 57. Geschäftsbericht 2022: 100 % Sachsen-Anhalt – Wir bewegen Wandel zu WertenMit dem digitalen Geschäftsbericht 2022 blicken wir auf ein sehr besonderes und herausforderndes Jahr zurück. Die Auswirkungen des russisch-ukrainischen Krieges, Lieferkettenstörungen, Turbulenzen am Energiemarkt, Inflation und Zinsanstieg führten zu einer massiven Verunsicherung der Märkte. Auch hier konnten wir als Investitionsbank Sachsen-Anhalt im vergangenen Jahr erneut unsere Leistungsfähigkeit als verlässlicher Partner in Krisenzeiten unter Beweis stellen. Viel Freude beim Klicken & Lesen! STARK-III-Magazin veröffentlichtWas hat das das Förderprogramm Sachsen-Anhalt STARK III bewirkt? In dem im Landesportal veröffentlichten Magazin „Erfolgreich für Mensch und Klima“ wird gezeigt, was das von der Europäischen Union geförderte Investitionsprogramm in Sachsen-Anhalt geleistet hat. Auszeichnung der Digitalen Erfolgsgeschichten aus Sachsen-AnhaltDie vier gewerblichen Kammern des Landes Sachsen-Anhalt haben die Sieger des Wettbewerbes "Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt" gekürt. Bereits zum sechsten Mal suchten die Handwerkskammern Halle und Magdeburg sowie die Industrie- und Handelskammern Halle-Dessau und Magdeburg digitale Vorreiter aus der Wirtschaft. Insgesamt zwanzig regionale Unternehmen hatten sich am diesjährigen Wettbewerb beteiligt. Die drei Sieger erhalten ein Preisgeld von insgesamt 9.000 Euro. Sieger und Platzierte Deutscher Startup Monitor 2023: Gründer sind gefragtDer Deutsche Startup Monitor (DSM) ist der Pulsmesser des deutschen Startup-Ökosystems und hilft dabei, in Deutschland die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer zu schaffen. Fundierte Daten zu Schwierigkeiten und Erwartungen unterstützen, die Anliegen von Gründenden auf die politische Agenda zu setzen. Mit Ihrer Teilnahme stärken Sie die Stimme der Gründerszene. Hier geht es zur Umfrage: http://umfrage.deutscherstartupmonitor.de/startupmonitor350
|