![]() Hallo liebe Newsletter-Leserin und lieber Newsletter-Leser,wir liefern Ihnen regelmäßig und digital die wichtigsten Informationen und Neuigkeiten aus unserem Haus. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung. Unsere Förderexperten beraten Sie unter der kostenfreien Hotline 0800 56007 57 zu den Programmen der Investitionsbank. Sie erreichen sie von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihre Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) Fristverlängerungen für die Schlussabrechnung in den ÜberbrückungshilfenDie Frist für die Einreichung der Schlussabrechnungen in den Überbrückungshilfen wurde letztmalig bis zum 30. September 2024 verlängert. Voraussetzung ist, dass der prüfende Dritte ein Profil für das Unternehmen im Antragsportal angelegt hat und die Fristverlängerung über das Portal beantragt wurde. Mit der Fristverlängerung ist die Erwartung verbunden, dass sich die Zahl der Einreichungen der Schlussabrechnungen weiter positiv entwickelt. Mit der IB zur WohnraumförderungZum Wohntraum mit den Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten des Landes. Ergänzend zu Hausbanken hält die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) finanzielle Angebote zum Bauen, Kaufen und Modernisieren bereit:
Sie haben Fragen? Unsere Förderexperten wissen die Antwort. Sie erreichen sie kostenfrei unter 0800 56 007 57. IB regional – Wir für Sie vor Ort: Beratung in Ihrer NäheSie wünschen eine persönliche Beratung? Wir sind in Ihrer Region für Sie da. Nehmen Sie unsere Beratungssprechtage analog oder auf Wunsch auch telefonisch bzw. digital wahr. Wir bieten Ihnen maximale Flexibilität. Als Förderbank für Sachsen-Anhalt bieten wir Firmen-, Privat- und öffentlichen Kunden vielfältige Angebote - von der Unternehmensförderung über Finanzierungen für die eigenen vier Wände bis hin zur Unterstützung von Kommunen. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bietet an dreizehn Standorten in Sachsen-Anhalt regelmäßige Beratungssprechtage an. Die IB-Förderberater sind auch darüber hinaus direkt erreichbar. Für Sie als Kunde bedeutet dies: Kurze Wege und der unmittelbare Draht zu den Förder- und Finanzierungsexperten – natürlich kostenfrei. Ansprechpartner & Terminvereinbarung: IB regional – Wir für Sie vor Ort: Wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner vor Ort. Hier finden Sie alle IB-regional-Termine im Überblick. Regionalbüro Halle & Kundencenter Magdeburg: Termine vereinbaren Sie über die kostenfreie IB-Hotline 0800 56 007 57. #Aprilabräumer: Mitmachen & gewinnenSeit dem 2. April läuft unsere Mitmachaktion #Aprilabräumer auf Instagram. Hier können Sie kreativ werden und die Lachmuskeln trainieren. Bis zum 22. April 2024 veröffentlichen wir insgesamt sechs Fragen, auf die Sie innerhalb von einem Tag antworten und zwar möglichst humorvoll, lustig, gewitzt... Es gewinnt, wer die Jury vom #teamib zum Lachen bringt. Folgen Sie uns auf Instagram, um keine Aufgabe zu verpassen! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg! SAVE THE DATE: Gründertheke regional 2024Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau und die Handwerkskammer Halle(Saale) laden zur Gründertheke regional 2024 ein. Die Plattform vernetzt Existenzgründer und informiert über relevante Themen für die Gründung. Treffen Sie unsere Förderberater bei der Gründertheke regional 2024:
Einladung zu den EU-Bürgerdialogen in Gardelegen und Merseburg – Jetzt kostenfrei anmelden und mitdiskutieren!Was bedeutet Europa für Sie? Welche Mitwirkungsmöglichkeiten hat Sachsen-Anhalt in der EU? Die letzten Termine der EU-Bürgerdialogreihe sind: 11. April 2024, Gardelegen 18. April 2024, Merseburg Melden Sie sich hier zu den EU-Bürgerdialogen an: https://www.ejbm.de/de/buergerdialoge Die EU-Bürgerdialoge werden gemeinsam von der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, den Europe Directs in Magdeburg und Halle sowie der Europa-Union Sachsen-Anhalt veranstaltet. BMUV-Förderprogramm für nachhaltigen Strukturwandel in Braunkohlegebieten geht in die 3. RundeInformationsveranstaltung zur dritten Förderrunde des KoMoNa-Förderprogramms am 23. April 2024 Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert Modellvorhaben für einen nachhaltigen Strukturwandel in Kohleausstiegsregionen: voraussichtlich im April 2024 geht das Förderprogramm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ in die dritte Förderrunde. Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und relevante Akteurinnen, Akteure und Organisationen aus der Förderkulisse im Lausitzer Revier (Brandenburg), Mitteldeutschem Revier (Sachsen-Anhalt) und Rheinischem Revier (Nordrhein-Westfalen) sind herzlich zu einer virtuellen Informationsveranstaltung am 23. April 2024 von 11:00-12:00 Uhr eingeladen. Vorgestellt werden dabei die vielfältigen Fördermöglichkeiten für einen nachhaltigen Strukturwandel von KoMoNa. Gefördert werden u.a. die Entwicklung und Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitskonzepte, Personalstellen für ein kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, das Anlegen von Blüh- oder Grünflächen, die ökologische Aufwertung brachliegender Areale, die Renaturierung von Gewässern oder Projektideen für einen nachhaltigen Tourismus sowie „Grüne“ Klassenzimmer und außerschulische Bildungsprojekte. Zudem sollen die wichtigsten Neuerungen der aktualisierten KoMoNa-Förderrichtlinie vorgestellt werden. Die Anmeldung zur Teilnahme an der Informationsveranstaltung am 23. April 2024 ist über die Projektträgerin Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) möglich.
|