img

Hallo liebe Newsletter-Leserin und lieber Newsletter-Leser,

wir liefern Ihnen regelmäßig und digital die wichtigsten Informationen und Neuigkeiten aus unserem Haus. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung. Unsere Förderexperten beraten Sie unter der kostenfreien Hotline 0800 56007 57 zu den Programmen der Investitionsbank. Sie erreichen sie von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen

Ihre Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB)

Geschäftsbericht 2023: #teamwork – Wir bewegen Zukunft zusammen.

Auf dem Weg zum Ziel ist es oft wie bei einem Fußballspiel. Jeder Spieler wirkt dort im Zusammenspiel der Mannschaft wie ein Zahnrad am Erfolg mit. So ist es auch bei der Arbeit der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB). Damit Förderung die Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt wirksam unterstützen kann, braucht es starke Partnerschaften (wie Ministerien, Kammern, Verbände, Kommunen und Wirtschaftsförderer, Kooperationspartner, Banken und Sparkassen) sowie engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit dem digitalen Geschäftsbericht 2023 unter dem Motto „#teamwork – Wir bewegen Zukunft zusammen“ blicken wir auf ein bewegtes und besonderes Jahr zurück. Mit der Verselbständigung zum 1. März 2023 ist die IB eine rechtlich selbständige Förderbank für das Land Sachsen-Anhalt geworden. Die IB kann somit noch zielgerichteter im Landesinteresse tätig sein und arbeitet gemeinsam mit den Ministerien intensiv daran, vorhandene Förderinstrumente durch die Umsetzung digitaler Prozesse noch effizienter umzusetzen. 

Die IB hat im Jahr 2023 mehr als 2.600 Zuschüsse über knapp 540 Mio. Euro bewilligt und 490 Darlehen über rund 140 Mio. Euro ausgereicht. Damit haben Land und IB das breite Spektrum von Unternehmen, Gründerinnen und Gründern, Nachfolgerinnen und Nachfolgern, Kommunen, Hochschulen und Verbände sowie Private und Familien unterstützt. Teamarbeit ist eben der Schlüssel zum Erfolg! Das gilt im Bereich des Sports ebenso wie in der Wirtschaft und über alle Institutionen und Hierarchien hinweg! Wir haben im letzten Jahr gemeinsam an der Zukunft des Landes gearbeitet.

Wir nehmen Sie mit auf die Tribüne und zeigen Ihnen vielfältige Förder-Erfolgs-Geschichten aus Sachsen-Anhalt! >> Klicken Sie sich hinein! Viel Spaß!

Start Klima III

Das Förderprogramm Sachsen-Anhalt KLIMA III des Umweltministeriums unterstützt Kommunen in Sachsen-Anhalt mit 35 Millionen Euro bei der Anpassung an den Klimawandel. Die Antragsstellung über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) ist seit dem 10. Juli 2024 möglich. Das Programm konzentriert sich auf Klimaresilienz und kommunales Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement. Kommunen können Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel wie Klimaanalysen, Begrünung öffentlicher Flächen und Hochwasserschutzprojekte fördern lassen. Anträge können bis zum 18. Oktober 2024 eingereicht werden. Weitere Informationen finden sie  >> HIER.

Neue Variante für Zahlenmäßige Nachweise bei GRW-Zuschüssen

Für die Mittelauszahlung der Zuschüsse im Rahmen der „GRW - gewerbliche Wirtschaft“ benötigen Sie neben dem Formular „Auszahlungsantrag“ auch einen aktualisierten „Zahlenmäßigen Nachweis“ in Excel-Form. Diese Neuerung erleichtert die Berechnungen der auszahlbaren Zuschüsse für sach- und lohnkostenbezogene Förderungen. Wir bitten Sie, ab sofort nur noch den neuen "Zahlenmäßigen Nachweis" zu verwenden. Diesen finden Sie auf den entsprechenden Produktseiten auf www.ib-sachsen-anhalt.de

Förderung von Pauschalen

In vielen Förderprogrammen werden vereinfachte Kostenoptionen wie Pauschalbeträge oder Pauschalfinanzierungen verwendet, bei denen keine spezifischen Rechnungen oder Zahlungsnachweise für die tatsächlich angefallenen Kosten erforderlich sind. Wenn Sie als Zuwendungs- oder Zuweisungsempfänger ein öffentlicher Auftraggeber sind, haben Sie spezielle Informationspflichten bezüglich der Vergabeverfahren: Setzen Sie in Ihrem Vorhaben Aufträge im Oberschwellenbereich, d.h. EU-weite Vergabeverfahren, um? Wenn dies zutrifft, sind Sie gem. Ihrem Zuwendungsbescheid bzw. Zuweisungsschreiben verpflichtet, die "Vergabeübersicht Mittelabruf – Übersicht über die im Rahmen des Fördervorhabens durchgeführte Auftragsvergaben - Pauschalen“ einzureichen. Diese Übersicht dokumentiert die Hauptverträge und entsprechende Vertragsänderungen für EU-weite Auftragsverfahren, einschließlich Unteraufträge ab 50.000 Euro (brutto). Die "Vergabeübersicht Mittelabruf" finden Sie >> HIER oder im Downloadbereich für Ihr Förderprogramm auf www.ib-sachsen-anhalt.de. Es enthält Merkblätter mit Ausfüllhinweisen für Sie.

Reminder: Wichtige Fristen für die Schlussabrechnung der Überbrückungshilfen

Wenn Sie eine oder mehrere Corona-Überbrückungshilfen erhalten haben und noch keine Schlussabrechnung eingereicht wurde, beachten Sie bitte die folgenden Fristen und Termine. 
Ohne Fristverlängerung haben alle Antragstellenden vor Kurzem eine Mahnung oder Anhörung erhalten. Hier ist schnelles Handeln erforderlich. 
Sie haben 4 Wochen Zeit, um zu reagieren. Andernfalls wird die Förderung von der IB vollständig zurückgefordert. Bei bereits beantragter Fristverlängerung muss die Schlussabrechnung spätestens am 30. September 2024 vorliegen. Kontaktieren Sie dringend Ihren prüfenden Dritten, um eine vollständige Rückforderung zu vermeiden.

Lernen Sie unsere Förderberater kennen!

Das Unternehmen modernisieren, eine innovative Idee auf den Weg bringen, Betriebsmittel vorfinanzieren oder wichtige Investitionen umsetzen – dafür benötigt es ausreichend Kapital. 
In Ergänzung zur Hausbank bietet die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) passgenaue Förder- und Finanzierungsbausteine. Um bedarfsgerechte Lösungen gemeinsam zu finden, stehen unsere Förderberater persönlich, telefonisch oder auf digitalem Weg zur Verfügung. Wer dahinter steckt und was möglich ist? Klicken Sie sich in unseren Film, um unsere Experten kennen zu lernen. >> IB regional (ib-sachsen-anhalt.de)

Sie haben Fragen? Unsere Förderexperten wissen die Antwort. Sie erreichen sie kostenfrei unter 0800 56 007 57.

IB regional – Wir für Sie vor Ort: Beratung in Ihrer Nähe

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir sind in Ihrer Region für Sie da. Nehmen Sie unsere Beratungssprechtage analog oder auf Wunsch auch telefonisch bzw. digital wahr. Wir bieten Ihnen maximale Flexibilität. 

Als Förderbank für Sachsen-Anhalt bieten wir Firmen-, Privat- und öffentlichen Kunden vielfältige Angebote - von der Unternehmensförderung über Finanzierungen für die eigenen vier Wände bis hin zur Unterstützung von Kommunen. 

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bietet an dreizehn Standorten in Sachsen-Anhalt regelmäßige Beratungssprechtage an. Die IB-Förderberater sind auch darüber hinaus direkt erreichbar. Für Sie als Kunde bedeutet dies: Kurze Wege und der unmittelbare Draht zu den Förder- und Finanzierungsexperten – natürlich kostenfrei. 

Ansprechpartner & Terminvereinbarung:

IB regional – Wir für Sie vor Ort: Wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner vor Ort. Hier finden Sie alle IB-regional-Termine im Überblick.  

Regionalbüro Halle & Kundencenter Magdeburg: Termine vereinbaren Sie über die kostenfreie IB-Hotline 0800 56 007 57.

Deutscher Startup Monitor 2024: Gründer sind gefragt

Der Deutsche Startup Monitor (DSM) ist der Pulsmesser des deutschen Startup-Ökosystems und hilft dabei, in Deutschland die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer zu schaffen. Fundierte Daten zu Schwierigkeiten und Erwartungen unterstützen, die Anliegen von Gründenden auf die politische Agenda zu setzen. Mit Ihrer Teilnahme stärken Sie die Stimme der Gründerszene.

Hier geht es zur Umfrage: http://umfrage.deutscherstartupmonitor.de/24dsm239 

Besuchen Sie uns auf


Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo Investitionbank Sachsen-Anhalt Logo

Hotline 0800 56 007 57

Investitionsbank Sachsen-Anhalt

Domplatz 12 - 39104 Magdeburg

KONTAKT

E-Mail: beratung@ib-lsa.de

www.ib-sachsen-anhalt.de